Rachenspül-/Gurgelwasser


Verwendung:
Die Verwendung von Rachenspülwasser/Gurgelwasser ist neben dem Rachenabstrich ein alternatives Verfahren zur Gewinnung von Material zum direkten Erregernachweis, z. B. von
Es ist zu bedenken, dass deutlich weniger Erfahrungswerte zu diesen Materialien vorliegen und die Sensitivität dem Referenzstandard unterlegen sein kann. Für Rachenspülwasser deuten wenige Veröffentlichungen auf eine mit nasopharyngealen Abstrichen vergleichbare Sensitivität hin; je nach Spülvolumen und -technik könnte es hier jedoch zu Verdünnungseffekten mit unter Umständen hoher Ergebnisvariabilität kommen.
Durchführung:
Nach Guo et al.:
- Mit 20 ml steriler Kochsalzlösung 5-10 Sekunden Gurgeln und dann in ein Gefäß geben.
Nach Malecki et al.:
- Mit 10 ml steriler Kochsalzlösung 10-30 Sekunden Gurgeln und dann in ein Gefäß geben.
Nach Saito et al.:
- Mit 10 ml steriler Kochsalzlösung Gurgeln und dann in ein Gefäß geben.
Literatur
- RKI Probenmaterial für die PCR-Diagnostik zum direkten Erregernachweis
- Guo, W.-L., Jiang, Q., Ye, F., Li, S.-Q., Hong, C., Chen, L.-Y., and Li, S.-Y. (2020). Effect of Throat Washings on Detection of 2019 Novel Coronavirus. Clinical Infectious Diseases.
- Malecki, M., Lusebrink, J., Teves, S., and Wendel, A.F. (2020). Pharynx gargle samples are suitable for SARS-CoV-2 diagnostic use and save personal protective equipment and swabs. Infect Control Hosp Epidemiol, 1-2.
- Saito, M., Adachi, E., Yamayoshi, S., Koga, M., Iwatsuki-Horimoto, K., Kawaoka, Y., and Yotsuyanagi, H. (2020). Gargle Lavage as a Safe and Sensitive Alternative to Swab Samples to Diagnose COVID-19: A Case Report in Japan. Clin Infect Dis 71, 893-894.
- Stand: