Fettstoffwechsel-Parameter
Übersicht
- Normwerte der Lipidstoffwechsel-Parameter zur Beurteilung des kardiovaskulären Risikos nicht ausreichend
- Auch augenscheinlich gesunde Patienten können kumulativ ein erhöhtes Risiko aufweisen
- Anwendung des HEART-SCORE-Algorithmus zur individuellen Risikostratifizierung empfohlen
- je nach Risikogruppe ergeben sich therapeutische Zielbereiche für LDL-Cholesterin
- sekundäre Parameter sollten erst nach Erreichen des Zielbereichs für LDL-Cholesterin zur Erwägung einer etwaigen Therapieintensivierung hinzugezogen werden
- CAVE: während für den SCORE-Algorithmus das Gesamt-Cholesterol zu Rate gezogen wird, beziehen sich die Empfehlungen zu therapeutischen Zielbereichen auf das LDL-Cholesterin!
- eine Nüchternmessung ist für die Risikostratifizierung nach dem SCORE-Algorithmus nicht erforderlich
Indikation
- Patienten mit Nikotinkonsum, Hypertonus, Diabetes mellitus oder einer positiven Familienanamnese (kardiovaskuläre Erkrankungen bei erstgradigen Verwandten vor dem 55. (Männer) bzw. 65. (Frauen) Lebensjahr)
- Risikostratifizierung alle 2 Jahre für Männer ab dem 40. und für Frauen ab dem 50. Lebensjahr (bzw. mit Einsetzen der Menopause)
- Verlaufskontrolle und Monitoring einer lipidsenkenden Therapie
- Ausschluss sekundärer Hypercholesterinämien
- Abklärung bei Xanthelasmen, Xanthomen, Arcus lipoides, Korneatrübung, Retinitis pigmentosa oder Hepato-Splenomegalie
Der SCORE-Algorithmus
- entspricht dem individuellen prozentualen Risiko für ein tödliches kardiovaskuläres Ereignis innerhalb der nächsten 10 Jahre
- Patienten mit manifester KHK, Diabetes mellitus oder chronischer Niereninsuffizienz per se mindestens der Hochrisikogruppe zugeordnet (s.u.)
- Handlungsempfehlungen entsprechend der jeweiligen Risikogruppe
- genauere Informationen finden sie nach dem Log In unter: www.heartscore.org/de_DE/access

Empfehlung
Risikogruppe | SCORE-Wert | Therapeutischer Zielbereich LDL-Cholesterin (CAVE: nicht Gesamt-Cholesterin!) |
---|---|---|
Sehr hohes Risiko | SCORE ≥ 10%, manifeste kardio-vaskuläre Erkrankung, Diabetes mellitus, GFR < 30 ml/min | < 1,8 mmol/l oder Senkung um mind. 50 % des Ausgangswertes bei Werten zw. 1,8 und 3,5 mmol/ |
Hohes Risiko | SCORE ≥ 5%, Familiäre Fettstoff-wechselstörungen, schwere Hypertonie, GFR < 60 ml/min) | < 2,6 mmol/l oder Senkung um mind. 50 % des Ausgangswertes bei Werten zw. 2,6 und 5,2 mmol/l |
Moderates Risiko | SCORE ≥ 1% | < 3,0 mmol/l |
Niedriges Risiko | SCORE < 1% | (< 3,0 mmol/l) |
- an erster Stelle der therapeutischen Empfehlungen stehen Veränderungen des individuellen Lebensstils; eine medikamentöse Therapie sollte erst im Anschluss und bei ausbleibendem Erfolg etwaiger Maßnahmen durchgeführt werden
- eine Befundkontrolle sollte binnen acht Wochen nach Therapiestart oder Dosisanpassung angestrebt werden
- nach Erreichen des Zielwertes ist unter gleichbleibenden Lebensumständen eine jährliche Kontrolle der Lipid-Parameter ausreichend
- bei Typ 1 – Diabetikern mit Mikroalbuminurie und bei chronischer Niereninsuffizienz sollte stets eine LDL-Reduktion um mindestens 50% gegenüber des Ausgangswertes angestrebt werden
- sekundäre Zielwerte (Non-HDL-Cholesterin, Apo-Lipoprotein B) sollten erst nach Erreichen des LDL-Zielwertes bei Hochrisikopatienten zur Entscheidung einer eventuellen Therapie-Intensivierung herangezogen werden
- CAVE: während für den SCORE-Algorithmus das Gesamt-Cholesterol zu Rate gezogen wird, beziehen sich die Empfehlungen zu therapeutischen Zielbereichen auf das LDL-Cholesterin!
Zielbereiche sekundärer Parameter:
Parameter | Sehr hohes Risiko | Hohes Risiko | Moderates Risiko |
---|---|---|---|
Non-HDL-Chlesterin | < 2,6 mmol/l
| < 3,4 mmol/l | < 3,8 mmol/l |
ApoB | < 80 mg/dl | < 100 mg/dl |
- HDL-Cholesterin: > 1,0 mmol/l (m) bzw. > 1,2 mmol/l (w)
- Triglyceride: < 1,7 mmol/l
- Lp(a): < 45 nmol/l
Literatur
- www.heartscore.org
Conroy RM, Pyorala K, et al. Estimation of ten-year risk of fatal cardiovascular disease in Europe: the SCORE project. Eur Heart J 2003;24:987–1003.
ESC/EAS-Guidelines for the Management of Dyslipidaemias 2016.
Kolovou GD, Mikhailidis DP, et al. Assessment and clinical relevance of non-fasting and postprandial triglycerides: an expert panel statement. Curr Vasc Pharmacol 2011;9:258–270.
Cholesterol Treatment Trialists’ (CTT) Collaboration, Fulcher J, O’Connell R, et al. Efficacy and safety of LDL-lowering therapy among men and women: meta-analysis of individual data from 174,000 participants in 27 randomised trials. Lancet 2015;385:1397–1405
Charlton-Menys V, Betteridge DJ, et al. Targets of statin therapy: LDL cholesterol, non-HDL cholesterol, and apolipoprotein B in type 2 diabetes in the Collaborative Atorvastatin Diabetes Study (CARDS). Clin Chem 2009;55:473–480.
Sarwar N, Danesh J, et al. Triglycerides and the risk of coronary heart disease: 10,158 incident cases among 262,525 participants in 29 Western prospective studies. Circulation 2007;115:450–458.
Nordestgaard BG, Chapman MJ, et al. Lipoprotein(a) as a cardiovascular risk factor: current status. Eur Heart J 2010;31:2844–2853.