Fettstoffwechsel-Parameter

LABORPFAD LIPID-Diagnostik

Übersicht

  • Das Gesamt-Cholesterin (Gesamt-C) und die Fraktion LDL-C sowie der Rechenwert Non-HDL-C haben eine hohe Aussagekraft bezüglich des kardiovaskulären Risikos. [1]
  • Ein hohes HDL-C ist nach den neueren Erkenntnissen nicht per se protektiv [3], dadurch ist der LDL C/HDL-C-Quotient obsolet geworden.[4]
  • Patienten brauchen zur Blutabnahme NICHT nüchtern zu sein.
  • Relevant zur Bewertung sind – statt klassischer Referenzbereiche – die „Zielwerte zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen“, die in großen, internationalen Studien ermittelt wurden und sich nach den weiteren kardiovaskulären Risikofaktoren richten [1,2]:

Primärer Zielwert:

LDL-Cholesterin

Sekundärer Zielwert:

Non-HDL-Cholesterin

kardiovaskuläres Risiko*

mg/dL

mmol/L

mg/dL

mmol/L

gering

< 115

< 3,0

< 145

< 3,8

moderat

< 100

< 2,6

< 130

< 3,4

hoch

< 70

< 1,8

< 100

< 2,6

sehr hoch

< 55

< 1,4

< 85

< 2,2

  • *Das kardiovaskuläre Risiko wird wie folgt ermittelt [1,2]:
    • Für anscheinend Gesunde (d.h. ohne bekannte Herzerkrankung, Diabetes, Chronische Nierenerkrankung und familiäre Hypercholesterinämie) nach dem ESC SCORE2 (s.u.) anhand von und Non-HDL-C. Link SCORE2-Rechner
    • Bei bereits bekannten Vorerekrankungen besteht in der Regel ein „hohes“ oder „sehr hohes“ Risiko, für weitere Details siehe [1,2].
  • Triglyceride werden standardmäßig mitbestimmt, um schwere Hypertriglyceridämien zu erfassen und die Gesamtkonstellation der Cholesterin-Fraktionen beurteilen zu können.
  • Zur vollständigen Beurteilung des kardiovaskulären Risikoprofils sollte mindestens einmal im Leben zusätzlich das Lp(a) bestimmt werden. [1,2]

ESC-Score 2

grün = geringes Risiko gelb = moderates risiko rot = hohes Risiko

Literatur

[1] 2021 ESC Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice,   Eur Heart J. 2021 Sep 7;42(34):3227-3337 [2] Pocket-Leitlinie: Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Version 2021), deutschspr. Kurzversion von [1], herausgegeben von der DKG, Link PDF [3] JAMA Cardiol 2022 Jul 1;7(7):672-680 [4] Dtsch Arztebl Int 2023; 120: 582–8
analysen.mzla.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.