Durchführungsfrequenz | |
---|---|
werktags | zwei Mal wöchentlich |
an anderen Tagen | nein |
negativ (< 1:80)
Ein positives Ergebnis von IgM und IgG-Antikörpern gegen das West-Nil-Virus sprechen für eine akute Infektion. Dieses wird durch die Durchführung einer RT-PCR komplettiert.
Typische Liquor-Befunde sind:
MRT-Veränderungen zeigen sich zum Teil erst einige Wochen nach Beginn der Erkrankung – in manchen Fällen bleibt das MRT komplett normal.
Bei positivem IgG-Antikörper gegen das West-Nil-Virus werden zusätzlich mögliche kreuzreagierende Flaviviren untersucht und eine PCR – bevorzugt aus Urin – durchgeführt.
Mögliche Interferenzen bei:
Bei positivem IgG-Antikörper gegen das West-Nil-Virus werden zusätzlich mögliche kreuzreagierende Flaviviren untersucht und eine PCR – bevorzugt aus Urin – durchgeführt.
Medizinisches Zentrallabor Altenburg GmbH – MZLA
+49 (0)3447 5688-20 (Fax)
Medizinisches Zentrallabor Altenburg