Der Parameter Treponema pallidum Hämagglutinationstest (TPPA) ist ein Suchtest auf Antikörper gegen Treponema pallidum, dem Erreger der Lues/Syphilis. Er verwendet die gleichen Antigene wie der Hämagglutinationstest (TPHA), hat jedoch den Vorteil, dass durch den Gebrauch von Gelatinepartikel unspezifische Reaktionen mit der Serum-Probe vermindert werden.
Siehe auch Lues-Serologie
werktags
negativ (< 1:80)
Siehe auch Lues-Serologie
Positiv:
falsch-positiv:
negativ:
falsch-negativ:
Der TPPA-Test ist spezifisch für den Nachweis von Antikörpern in Serum- oder Plasma-Proben. T. pallidum wird nicht direkt nachgewiesen.
Der TPPA-Test ist weniger sensitiv als der Fluoreszenz-Treponemale Antikörper-Test (FTA-ABS) bei Patienten mit unbehandelter Syphilis- bei allen anderen Stadien der Syphilis sind beide Tests vergleichbar.
Kontrollen sollten im ersten Jahr jedes Quartal, im zweiten Jahr in halbjährlichen Intervallen, danach ggf. in jährlichen Abständen erfolgen.
Mögliche Interferenzen bei:
Mit dem TPPA-Test ist eine Unterscheidung zwischen Reinfektion und Reaktivierung nicht möglich. Die humorale Immunantwort erfolgt in beiden Fällen als Boostereffekt und bewirkt einen signifikanten Anstieg z.B. des TPPA- und Lipoidantikörpertiters. Nach erfolgreicher Therapie ist der TPPA-Titer rückläufig − je nach Interval zwischen Erkrankung- und Therapiebeginn kann er über lange Zeit auf hohem Niveau persistieren.
Bei 1 % von Gesunden treten positive TPPA-Befunde auf, die sich in einer Kontrolle nicht verifizieren lassen.
Partikel-Agglutinationsassay
Der Test basiert auf dem Prinzip der indirekten Partikelagglutination: Gelantinepartikel, die mit gereinigtem Treponema pallidum Antigen beschichtet wurden, agglutinieren in Gegenwart von Treponema pallidum-Antikörpern.
Medizinisches Zentrallabor Altenburg GmbH – MZLA
+49 (0)3447 5688-20 (Fax)
Medizinisches Zentrallabor Altenburg