Sulfadiazin
Sulfadiazin
Themenübersicht
Allgemeines
- Sulfadiazin gehört zu der Gruppe der Sulfonamide und wird zur Behandlung mit Infektionen mit Protozoen, in Kombination mit Pyrimethamin bei Toxoplasmose (Erreger: Toxoplasma gondii) und in Kombination mit Trimethoprim bei Pneumocystis jiroveci-Pneumonie und zur Behandlung von Infektionen mit Neisserien, Enterobacteriaceae, Streptokokken und Staphylokokken eingesetzt. Auch bei Typus und Paratyphus
- Sulfadiazin wirkt bakteriostatisch durch Hemmung der Folsäuresynthese.
- Die Halbwertzeit beträgt etwa 6-17 Stunden.
Indikation
Spiegelkontrolle unter Therapie mit Sulfadiazin bei:
- Eingeschränkter Nierenfunktion
- Leberinsuffizienz
- Hyperbilirubinämie bei Neugeborenen (Sulfadiazin verdrängt Bilirubin aus der Albumin-Bindung)
- Medikamenteninteraktionen
- orale Antikoagulantien
- orale Antidiabetika
- Phenytoin
- Salicylate (ASS)
Eine Bestimmung der Medikamentenspiegel bei der Behandlung der Toxoplasmose ist sinnvoll, aber frühestens zwei Wochen nach Beginn der Therapie durchzuführen (RKI, Ratgeber Toxoplasmose)
Durchführung
Durchführungsort/-orte:
Partnerlabor

Referenzbereich
therapeutisch: 50-150 µg/ml
Beurteilung der Ergebnisse
- Die Halbwertzeit beträgt etwa 6-17 Stunden.
Weiterführende Untersuchungen
- Pyrimethamin – Partner in der Kombinationstherapie
- kleines Blutbild – Wegen der unerwünschten Wirkungen Blutarmut, Leukopenie und Thrombozytopenie
- Alkalische Phosphatase, ALAT, ASAT, Gamma-GT – Wegen der unerwünschten Wirkung der Hepatotoxizität
- Toxoplasma-IgG-Antikörpernachweis
- Toxoplasma-IgM-Antikörpersuchtest