SARS-CoV-2-Antigen (POCT)
SARS-CoV-2-Antigen (POCT)
Themenübersicht
Allgemeines
- Der SARS-CoV-2-Antigentest ist ein Schnelltest-Verfahren zum Nachweis von des Nukleocapsid-Protein-Antigen des Virus.
Indikation
- Bei Verdacht auf SARS-CoV-2-Infektion während der ersten 5 Tage nach Symptombeginn
Material
Kein Primär-Material hinterlegt: Bitte rufen Sie uns an!
- Trockener nasaler oder nasopharyngealer Abstrich
Stabilität | |
---|---|
2-8°C | 48 Stunden |
Referenzbereich
negativ
Beurteilung der Ergebnisse
Positive Ergebnisse (müssen durch eine PCR bestätigt werden):
- Der Test weist das SARS-CoV-2 Nukleocapsid-Protein-Antigen nach, welches üblicherweise während der akuten Phase der Infektion in den oberen Atemwegen nachweisbar ist
- Positive Ergebnisse zeigen das Vorliegen viralen Antigens an. Der Infektionsstatus kann jedoch alleine anhand der Anamnese beurteilt werden.
- Ob bei positiven Ergebnissen zusätzlich eine Koinfektion mit anderen Mikroorganismen vorliegt, zeigt der Test nicht an.
Negative Ergebnisse:
- Jenseits der fünf Tage nach Symptombeginn sollte ein negatives Ergebnis als vorläufig betrachtet werden und weiterführende Untersuchungen durchgeführt werden.
Testcharakteristika (n=209 Referenz: RT-PCR):
- PPV 100% (95% Konfidenzintervall: 88,3-100,0%)
- NPV 99.4% (95% Konfidenzintervall:96,9-99,9%)
- Nachweisgrenze: TCID50 34/mL.
Grenzen des Verfahrens
- Der Antigen-Test unterscheidet nicht zwischen SARS-CoV und SARS-CoV-2
- Testergebnisse müssen nicht notwendigerweise mit den Ergebnissen einer PCR oder bei Untersuchungen einer Viruskultur korrelieren.
- Ein negatives Testergebnis tritt auf, wenn das Antigen-Level unterhalb der Nachweisgrenze des Tests ist oder die Probe inkorrekt gewonnen oder transportiert wurde.
KEINE Kreuzreaktivität mit:
- Adenovirus
- Coronaviren 228E, OC43, NL63, HKU1
- MERS-CoC
- Mycoplasma pneumoniae
- Streptococcus pyogenes
- Influenza-Viren A H3N2 & H1N1
- Influenza B
- Parainfluenza
- Enterovirus
- Humanes Metapneumonvirus
- RSV
- Rhinoviren
- Chlamydophila pneumoniae
- Haemophilus influenzae
- Legionella pneumophila
- Streptococcus pneumoniae
- Bordetella pertussis
- Pneumocystis jirovecii
Weiterführende Untersuchungen
Literatur
- Herstellerangaben
- Stand: 19.10.2020