Ro60-Antikörper
Ro60-Antikörper
Themenübersicht
Allgemeines
- Autoantikörper, die gegen Ro/SSA gerichtet sind, wurden einst bei Patienten mit Sjögren-Syndrom und systemischem Lupus erythematodes identifiziert. Anschließende Studien zeigten, dass diese Antikörper auch bei anderen Autoimmunerkrankungen auftreten können:
- Systemische Sklerose
- idiopathische inflammatorische Myopathien
- Interstitielle Lungenerkrankung
- Mixed connective tissue disease
- Primäre biliäre Cholangitis (PBC)
- Serum, das Ro/SSA-Antikörper enthält, kann ein oder beide zelluläre Proteine mit einem Molekulargewicht von etwa 52 bzw 60 kD binden. Diese Autoantigene werden als Ro52 und Ro60 bezeichnet, haben keine Homologie in ihren Aminosäuresequenzen.
- Ro60
- Lokalisation: Nucleus und Nucleolus
- bindet kleine, nicht kodierende RNAs („Y RNAs“)
- Quelle von microRNA Molekülen
- RNA Chaperone, der fehlerhaft gefaltete Prä-5S ribosomale RNA bindet und deren Abbau katalysiert, z. B. virale RNA (EBER1 von EBV)
- Ro60-Knock-out Maus: Autoimmunsyndrom mit Antiribosom- und Antichromatin-Antikörpern
- Ro60
Indikation
- Unabhängig vom ANA-Status bei Patienten mit Symptomen eines Sjögren-Syndroms, wie:
- Xerostomie
- Keratoconjuctivitis sicca
- Vergrößerung von Speichel- und Tränendrüsen
- Frauen mit systemischen Lupus erythematodes (SLE) oder Sjögren-Syndrom, die schwanger werden wollen
- Frauen (mit oder ohne systemischer Autoimmunerkrankung) mit Kind mit kongenitalem Herz-Block
- ANA-positive Frauen, die schwanger werden wollen.
- Patienten mit Verdacht auf SLE, bei denen der ANA-Test negativ war, da diese Anti-Ro-Antikörper gelegentlich auf traditionellen HEp-2 Zelllinien nicht nachweisbar sind.
Material
- 1 ml Serum
- Andere Probenmaterialien sind nicht evaluiert worden.
Stabilität | |
---|---|
20 – 25 °C | 48 Stunden |
2 – 8 °C | 14 Tage |
< (-20) °C | länger als 14 Tage |
Referenzbereich
< 20 CU
Beurteilung der Ergebnisse
- Ro60-Autoantikörper werden bei 30 – 50 % von Patienten mit SLE und bei 50 – 80 % der Patienten mit Sjögren-Syndrom gefunden.
- Ro60-Autoantikörper liegen zum Teil bei ANA-negativen Patienten vor.
- Positive Ro60-Autoantikörper gehören zu den drei Kriterien der Sjögren-Syndrom Klassifikationskriterien des American College of Rheumatology.
- Etwa 20 % der Ro52 und Ro60 positiven Proben bleiben negativ bei Tests, die eine Mischung beider Antigene verwenden.
Methode
Methodenbeschreibung | |
---|---|
Methode | Chemilumineszenz-Immunoassay (CLIA) |
Gerät | Bioflash |
SOP
Literatur
- The anti-Ro/SSA and anti-La/SSB antigen-antibody systems, uptodate, Zugriff am 12.07.2021
- Stand: 12.07.2021