Prolaktin
Allgemeines
- Prolaktin wird im Hypophysenvorderlappen synthetisiert; seine Sekretion erfolgt episodisch. Es handelt sich um ein aus 198 Aminosäuren
bestehendes Hormon mit einem Molekulargewicht von ca. 22-23 kDa. - Prolaktin tritt in 3 unterschiedlichen Formen im Serum auf.
- Die monomere biologisch und immunologisch aktive Form (“little”) überwiegt, gefolgt von
- der biologisch inaktiven dimeren Form (“big”) und
- der tetrameren Form (“big-big”) mit niedriger biologischer Aktivität.
- Zielorgan für Prolaktin ist die Milchdrüse der Brust, deren Entwicklung und Differenzierung es fördert.
- Hohe Konzentrationen von Prolaktin haben eine hemmende Wirkung auf die Steroidgenese der Ovarien sowie die hypophysäre Gonadotropinproduktion und -sekretion.
- Während der Schwangerschaft steigt unter Einfluss von erhöhter Östrogen- und Progesteronproduktion die Konzentration von Prolaktin an. Durch die stimulierende Wirkung des
Prolaktins auf die Brustdrüse kommt es post partum zur Laktation. - Prolaktin beeinflusst außerdem den Glukose- und Lipidstoffwechsel und ist möglicherweise an der Manifestation einer Insulinresistenz beteiligt.
- Hyperprolaktinämie (bei Männern und Frauen) ist die Hauptursache für Fertilitätsstörungen.
- Die Bestimmung von Prolaktin dient der Diagnostik von Hyperprolaktinämie und peritonealer Endometriose.
Indikation
Beide Geschlechter:
- Verdacht auf Hypophysenadenom und Hypophyseninsuffizienz
- Behandlung mit antipsychotischen Medikamenten
- Zur Differenzialdiagnose von Bewusstseinsstörungen im Rahmen einer Epilepsie vs. einer anderen Ätiologie
Frauen:
- Oligomenorrhoe, Amenorrhoe, anovulatorische Zyklen, Corpus luteum-Insuffizienz
- Galaktorrhoe, Mastodynie, Mastopathie, Osteopenie
- Akne, Virilisierungserscheinungen
- Abklärung bei Sterilität
Männer:
- Hypogonadismus, manchmal kombiniert mit Kopfschmerz und Sehstörung (Makroprolaktinom)
- Verminderte Libido
- Erektile Dysfunktion
- Gynäkomastie, in seltenen Fällen mit Galaktorrhoe
Material
- 1 ml Serum
- Eine Bestimmung aus Lithium-Heparin- und EDTA-Plasma ist ebenfalls möglich
Die Blutentnahme sollte 3 – 4 Stunden nach dem Maximalwert der frühen Morgenstunden, also zwischen 8 und 10 Uhr morgens erfolgen.
Stabilität | ||
---|---|---|
20 – 25°C | 5 Tage | |
2 – 8°C | 14 Tage | |
-20°C | 6 Monate |
Ansatz- / Messzeiten
Jeden dritten Werktag
Falls Sie eine Bestimmung außerhalb dieser Zeiten wünschen, bitte telefonisch melden
Referenzbereich
- Die Prolaktin-Konzentration unterliegt einem Tag-Nacht-Rhythmus. Sie fällt im Tagesverlauf auf die Hälfte des morgendlichen Werts ab, um während des Schlafes anzusteigen und einen Maximalwert in den frühen Morgenstunden zu erreichen.
- Die Blutentnahme sollte 3 – 4 Stunden später im Nadir, also zwischen 8 und 10 Uhr morgens erfolgen.
Serum: | |
---|---|
Mann: | 155 (86 – 324) µU/ml |
Frau: | 225 (102 – 496) µU/ml |
Altersabhängige Prolaktin-Referenzwerte:
Alter | Mädchen [µlU/ml] | Jungen [µlU/ml] |
---|---|---|
Neugeborene | 2162 – 10515 | 2162 – 10515 |
bis 11 Tage | 172 – 3774 | 172 – 3774 |
12 – 120 Tage | 112 – 1342 | 112 – 1342 |
4 – 12 Monate | 112 – 1342 | 112 – 1342 |
12 – 24 Monate | 93.3 – 630 | 93.3 – 630 |
2 – 5 Jahre | 42.0 – 360 | 42.0 – 360 |
5 – 8 Jahre | 55.1 – 445 | 55.1 – 445 |
8 – 11 Jahre | 55.1 – 445 | 55.1 – 445 |
11 – 13 Jahre | 53.0 – 358 | 59.4 – 509 |
13 – 18 Jahre | 89.0 – 615 | 59.4 – 341 |
Einheitenrechner
Prolactin: µU/ml
Prolactin: ng/ml
Beurteilung der Ergebnisse
- Der Test verwendet zwei monoklonale Antikörper, die spezifisch gegen humanes Prolaktin gerichtet sind. Beide Antikörper zeigen eine geringe Reaktivität mit den meisten Makroprolaktinformen.
- Bei der Bestimmung von Prolaktin ist zu berücksichtigen, dass die gemessene Konzentration vom Zeitpunkt der Blutabnahme abhängt, dass die Prolaktinausschüttung episodisch erfolgt und darüber hinaus einem 24-Stunden-Zyklus unterliegt.
- Die Halbwertszeit im Plasma beträgt 40 – 50 Minuten.
Grenzen des Verfahrens
- Mehrere Veröffentlichungen berichten über die Präsenz von Makroprolaktin in Serum von Patientinnen mit verschiedenen endokrinologischen Erkrankungen bzw. in der Schwangerschaft. Dabei wird auch eine unterschiedliche Erfassung der im Serum vorhandenen Makroprolaktine gegenüber dem monomeren Prolaktin (22-23 kDa) durch verschiedene Immunoassays beschrieben. Dies könnte je nach eingesetztem Immunoassay zu einer falschen Diagnose einer Hyperprolaktinämie führen. Im Fall von unplausibel hohen Prolaktinwerten wird zur Abschätzung der Menge an biologisch aktivem, monomerem Prolaktin eine PEG-Fällung empfohlen.
Methode
Sandwich-ECLIA
Literatur
- Fahie-Wilson MN, Soule SG. Macroprolactinaemia: contribution to hyperprolactinaemia in a district general hospital and evaluation of a screening test based on precipitation with polyethylene glycol. Ann Clin Biochem 1997;34:252-258.
- Fahie-Wilson MN, Brunsden P, Surrey J, et al. Macroprolactin and the Roche Elecsys Prolactin assay: characteristics of the reaction and detection by precipitation with polyethylene glycol. Clin Chem 2000;46:1993-1995.
- Ben Jonathan N, LaPensee CR, LaPensee EW. What Can We Learn from Rodents about Prolactin in Humans? Endocr Rev 2008;29(1):1–41. Ben Jonathan N, Hugo ER, Brandebourg TD, et al. Focus on prolactin as a metabolic hormone. Trends Endocrinol Metab 2006;17(3):110-116.
- Diakonova M. Recent Advances in Prolactin Research. Advances in Experimental Medicine and Biology 2015;846. Corona G, Wu FC, Lee DM, et al. Low prolactin is associated with sexual dysfunction and psychological or metabolic disturbances in
middle-aged and elderly men: The European Male Aging Study (EMAS) J Sex Med 2014;11:240-253. - Whyte MB, Pramodh S, Srikugan L, et al. Importance of cannulated prolactin test in the definition of hyperprolactinaemia. Pituitary 2015;18:319-325.
- Melmed S, Casanueva FF, Hoffman AR, et al. Diagnosis and treatment of hyperprolactinemia: An endocrine society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 2011;96(2):273-288.
- Bilibio JP, Souza CA, Rodini GP, et al. Serum prolactin and CA-125 levels as biomarkers of peritoneal endometriosis. Gynecol Obstet Invest 2014;78:45–52.
- Fahie-Wilson M, Smith TP. Determination of prolactin: The macroprolactin problem. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 2013;27:725-742.
- Roelfsema F, Pijl H, Keenan DM, et al. Prolactin secretion in healthy adults is determined by gender, age and body mass index. PLoS ONE 2012;7(2):e31305.
- Aitkenhead H, Heales SJ. Establishment of paediatric age-related reference intervals for serum prolactin to aid in the diagnosis of neurometabolic conditions affecting dopamine metabolism. Ann Clin Biochem 2013;50:156-158.
- Bablok W, Passing H, Bender R, et al. A general regression procedure for method transformation. Application of linear regression procedures for method comparison studies in clinical chemistry, Part III. J Clin Chem Clin Biochem 1988 Nov;26(11):783-790.
- Sapin R, Gasser F, Grucker D. Free prolactin determinations in hyperprolactinemic men with suspicion of macroprolactinemia. Clin Chim Acta 2002;316:33-41.
- Fisher, Robert S. „Serum prolactin in seizure diagnosis: Glass half-full or half-empty?.“ (2016): 100-101.
- Stand: 19.04.2020
Übersicht
Allgemeines
Beurteilung
Methode
Literatur