Porphyrin.Differ.i.24.Std.-Harn
Material
- 10 ml
- 24 Std.-Harn dunkel und gekühlt sammeln. Zur Abklärung einer fraglichen Porphyrie sollte zusätzlich die Delta-Aminolävulinsäure sowie das Porphobilinogen bestimmt werden. 24 Std.-Menge angeben.
- 24 Std.-Harn ohne Zusätze
- Erster Morgenurin wird verworfen.
- Danach Sammlung des gesamten
ausgeschiedenen Urins einschließlich des nächsten Morgenurins in
einen Sammelbehälter. - Gesamturinmenge im Sammelbehälter gründlich
mischen. - 24 Std.-Sammelmenge am Gefäß ablesen und auf dem
Überweisungsschein vermerken. - Gut gemischte Teilurinmenge in ein
Probenröhrchen abfüllen und einsenden. - Röhrchen bitte mit „Sammelurin“ kennzeichnen. (Entsprechende Aufkleber können im Labor angefordert werden.)
- Bei abweichender Sammelperiode, z.B. 12 Std., die Sammelzeit ggf auch die Körpergröße und das Gewicht des Patienten auf dem Überweisungsschein vermerken.
Weitere Hinweise zum Sammeln von Urin finden sie hier.
Referenzbereich
Porphyrin-Differenzierung (Abnahmebedingungen siehe oben) | Urin | 10 ml | HPLC(¹) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Uroporphyrin | < 30.0 µg/24h | ||||||
Hexacarboxyporphyrin | < 10.0 µg/24h | ||||||
Heptacarboxyporphyrin | < 7
.00 µg/24h | ||||||
Pentacarboxyporphyrin | < 5.00 µg/24h | ||||||
Koproporphyrine | < 120 µg/24h | ||||||
Porphobilinogen | < 3.00 µg/24 h |
Methode
*)
*) = Fremdversand; ° = nicht akkreditiert
Übersicht
Allgemeines
Beurteilung
Methode
Literatur