Vorlage EvonR
Allgemeines
Der orale Glucose-Toleranztest ist ein Verfahren zur frühzeitigen Diagnostik eines Diabetes mellitus oder einer gestörten Glucosetoleranz während der Schwangerschaft (Gestationsdiabetes) und kommt meist im Rahmen unklarer Diagnosen zum Tragen.
Nach einer initialen Glucosemessung im nüchternen Zustand werden 75 g Glucose in 300 ml Wasser aufgelöst und innerhalb von 5 min getrunken. Erneute Glucosemessungen erfolgen anschließend nach 60 und 120 min. Im physiologischen Zustand sinkt die Plasmaglucose nach einem Peak im Rahmen einer reaktiven Insulinausschüttung ab, wohingegen diese Verminderung bei einer gestörten Glucoseverwertung ausbleibt oder schwächer bzw. verzögert einsetzt.
Anforderungskürzel/Synonyme
oGTT, oraler Glucosetoleranztest, Glucose Challenge Test,
Indikation
- Diabetes-charakteristische Symptome + unauffällige Plasma-Glucose
- grenzwertige Plasma-Glucose
- nüchtern zwischen 5,5 und 7,0 mmol/l
- nicht-nüchtern zwischen 7,8 und 11,1 mmol/l
- HbA1c zwischen 5,7 und 6,5 %
Material
- 3x NaF-Citrat-Röhrchen:
- nüchtern
- nach 60 min
- nach 120 min
Ansatz- / Messzeiten
- täglich
Beurteilung der Ergebnisse
Für die Diagnose eines Gestationsdiabetes oder eines manifesten Diabetes mellitus ist bereits die Überschreitung eines Grenzwertes ausreichend! Lediglich bei einer erhöhten Nüchtern-Glucose ist für die Diagnosestellung eine zweite Messung erforderlich.
- Nüchtern:
- normal: ≤ 5,5 mmol/l
- Prädiabetes: ≤ 7,0 mmol/l
- Diabetes mellitus: > 7,0 mmol/l
- 120 min:
- normal: ≤ 7,8 mmol/l
- Prädiabetes: ≤ 11,1 mmol/l
- Diabetes mellitus: > 11,1 mmol/l
Für die gestörte Glucosetoleranz während der Schwangerschaft (Gestationsdiabetes) gelten folgende Grenzwerte:
- Nüchtern: >5,1 mmol/l
- 60 min: > 10,0mmol/l
- 120 min: > 8,5mmol/l
Für die Diagnose eines manifesten Diabetes mellitus während der Schwangerschaft gelten weitherin die o.g. Grenzwerte.
Bedingungen
- Testbeginn am Morgen zwischen 6:00 und 9:00 Uhr
- ab dem Vortag 22:00 Uhr ist eine Nüchternperiode einzuhalten (lediglich Wasser trinken erlaubt)
- keine Einnahme von Medikamenten am Untersuchungstag
- keine außergewöhnliche körperliche Belastung (am besten Sitzen oder Liegen während des Tests)
- kein Rauchen vor und während der Untersuchung
- normale Ess- und Trinkgewohnheiten mit mindestens 150 g Kohlenhydraten pro Tag in den vorangegangenen 72 Stunden
- keine Voroperationen im Gastrointestinaltrakt
- während der Schwangerschaft:
- Zeitfenster zwischen 24+0 und 28+0 SSW
- Keine akute Erkrankung
- kein Fieber oder Hyperemesis
- nach induzierter Lungenreife durch Betamethason sollten mindestens 5 Tage seit der letzten Applikation vergangen sein