NT-proBNP

NT-proBNP

Themenübersicht

Allgemeines

  • Die Bestimmung des NT-proBNP dient ist primär zum Ausschluss einer kardialen Genese von Luftnot indiziert.
  • Die natriuretischen Peptide sind bedeutsam für die Steuerung der Herzkreislauffunktion. Dazu gehörten:
    • atriales natriuretisches Peptid (ANP),
    • B-Typ natriuretisches Peptid (BNP) und
    • C-Typ natriuretisches Peptid (CNP)
  • Als Antagonisten des Renin-Angiotensin-Aldosteronsystems beeinflussen ANP und BNP aufgrund ihrer natriuretischen und diuretischen
    Eigenschaften das Elektrolyt- und Flüssigkeitsgleichgewicht im Organismus.
  • Bei Personen mit linksventrikulären Funktionsstörungen steigt die Serum- und Plasmakonzentration von BNP ebenso wie die
    Konzentration des vermeintlich inaktiven amino-terminalen Fragmentes NT-proBNP.
  • ProBNP, bestehend aus 108 Aminosäuren, wird vorwiegend über die Herzventrikel sezerniert und dabei in das physiologisch aktive BNP
    (77-108) und das N-terminale Fragment, NT-proBNP (1-76), gespalten.
  • Mehrere Studien konnten die signifikante Rolle von Tests auf natriuretische Peptide, wie NT-proBNP, bei der Versorgung der Herzinsuffizienz von der Diagnose bis zur Verlaufskontrolle aufzeigen.

Indikation

  • Zur Diagnostikstratifizierung bei Luftnot – bei negativem NT-proBNP ist die Echokardiographie von sekundärer Bedeutung
  • Bei Verdacht auf paroxysmales Vorhofflimmern
  • Nachweis einer Herzinsuffizienz, insbesondere bei oligo- und asymptomatischen Patienten
  • Prognose des akuten Koronarsyndroms (s. GUSTO IV-Studie)
  • Risikostratifizierung des Patienten zum Entlassungszeitpunkt bei akuter dekompensierter Herzinsuffizienz
  • Erkennung von Herzschädigung bei kardiotoxen Tumormitteln oder anderen Substanzen
  • Unabhängiger Prognosemarker für Mortalität im Krankenhaus bei schwerem Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion

Material

Kein Primär-Material hinterlegt: Bitte rufen Sie uns an!
03447-5688-10
  • 1-2 ml Serum
  • alternativ können Lithium-Heparin– oder EDTA-Röhrchen zur Abnahme verwendet werden
Stabilität
20-25 °C
3 Tage
2-8 °C
6 Tage
-20 °C
24 Monate

Durchführung

Durchführungsort/-orte:

MZLA - Standort Altenburg
Durchführungsfrequenz
werktags
jederzeit
an anderen Tagen
jederzeit

Referenzbereich

< 125 pg/ml

Beurteilung der Ergebnisse

  • Bei Verwendung der empfohlenen Cutoff-Werte, erhält man mit dem NT-proBNP Test je nach Alter und Geschlecht negative prädiktive Werte zwischen 97 % und 100 %.
  • Diese Auslegung der NT-proBNP Ergebnisse bleibt auch bei Verwendung der Arzneimittelklasse der Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Hemmer (ARNI, z. B. Sacubitril-Valsartan) unverändert: Im Gegensatz zu BNP wird der NT-proBNP-Abbau nicht durch das Arzneimittel gehemmt, sodass die NT-proBNP-Ergebnisse durch dessen Wirkmechanismus nicht erhöht werden. Bei Patienten unter Sacubitril-Valsartan wurde ein schneller, nachhaltiger Rückgang der NT-proBNP-Konzentration beobachtet, was ein Ausdruck für den geringeren Wanddruck  und die Vorteile des Arzneimittels ist und mit einer geringeren KHK-Mortalität und geringeren stationären Behandlung der Herzinsuffizienz korreliert.

Weiterführende Untersuchungen

Literatur

  • Thomas, Labor & Diagnose 2020
  • Herstellerangaben