Stabilität | |
---|---|
4 – 8°C | 72 Stunden |
-20 °C | länger |
täglich
negativ
Immunchromatographischer Festphasen-Test nach dem Sandwich-Prinzip
Der Legionella Urin-Antigentest ist ein immunochromatographischer Festphasen-Test nach dem Sandwich-Prinzip. Zur Durchführung wird ein Aliquot einer Urinprobe in die Probenkavität der Testkassette gegeben. Die Probe fließt durch ein Markierungsfeld, das L. pneumophila Serogruppe I-Antikörper enthält, die an rotgefärbtes kollodiales Gold gekoppelt sind. Wenn die Patientenprobe L. pneumophila Serogruppe I-Antigene enthält, wird das Antigen an den Antikörper auf den kolloidalen Goldpartikeln binden und Antigen-Antikörper Goldkomplexe bilden. Diese Komplexe wandern durch Kapillarwirkung auf der Nitrozellulose-Membran bis zur Testlinie, wo spezifische L. pneumophila-Antikörper immobilisiert sind. Wenn der Komplex die Testlinie erriecht, bindet er an den Antikörper entlang der Linie. Eine weitere rote Kontroll-Linie erscheint im Resultatfenster und zeigt, dass der Test korrekt durchgeführt wurde und das Testsystem korrekt funktioniert. Sollte kein Legionellen-Antigen in der Probe sein, oder die Konzentration unter der Detektionsschwelle des Test liegen, zeigt sich nur die Kontroll-Linie. Sollte keine Kontroll-Linie sichtbar sein, ist der Test ungültig.
Nach Auskunft des Vertriebs (Frau Buchholz) nach Rücksprache mit dem Hersteller am 28.04.20 ist jede sichtbare Linie als positiv zu werten.
Medizinisches Zentrallabor Altenburg GmbH – MZLA
+49 (0)3447 5688-20 (Fax)
Medizinisches Zentrallabor Altenburg