JC (Polyoma)-Virus-PCR

JC (Polyoma)-Virus-PCR

Themenübersicht

Allgemeines

  • Der quantitative JC (Polyoma)-Virus-DNA-Nachweis mittels PCR ist bei immunsupprimierte (u. a. bei HIV und nach Organtransplantation) indiziert. Die progressive multifokale Leukoencephalopathie (PML), eine demyelinierenden Erkrankung mit hoher Mobidität und Mortalität, entsteht durch die Reaktivierung eine JC-Polyomavirus-Infektion.
  • Eine asymptomatische primäre Infektion mit JCV geschieht üblicherweise in der Kindheit und Antikörper können bei etwa 86% der Erwachsenen gefunden werden. Meist bleibt JCV latent in den Nieren und Lymphorganen, aber kann unter starker zellulärer Immunsuppression aktivieren.
  • Eine Reaktivierung kann zu einem Rearrangement des viralen Genoms kommen, wodurch neurotrope Varianten entstehen, die in Glia-Zellen replizieren. Das Virus breitet sich dann im Gehirn aus und führt zu einer lytischen Infektion von Oligodendrozyten, den Myelin-produzierenden Zellen im zentralen Nervensystem (ZNS).

Indikation

  • Diagnostik der progressiven multifokalen Leukencephalopathie (PML):
    • Lymphoproliferative oder myeloproliferative Erkrankungen
    • HIV-Infektion (AIDS)
    • Immunmodulatorische Therapie nach Organtransplantation oder bei Multipler Sklerose (z. B. Natalizumab (Tysabri®))
    • Primäre Immundefizienz

Material

Kein Primär-Material hinterlegt: Bitte rufen Sie uns an!
03447-5688-10
  • Primär sollte die Untersuchung aus Liquor (1-2 ml) erfolgen.
  • alternativ können EDTA- oder Urinproben verwendet werden.

Durchführung

Durchführungsort/-orte:

Partnerlabor

Referenzbereich

negativ

Beurteilung der Ergebnisse

  • Der Nachweis von JCV-DNA im Liquor besitzt hinsichtlich der Abklärung einer progressiven multifokalen Leukenzephalopathie (PML) eine klinische Sensitivität von >95% und eine Spezifität von 92-100%.
  • Bei klinischem Verdacht und negativem Analyse-Ergebnis ist eine Kontrolluntersuchung empfehlenswert.
  • Der Nachweis von JCV-DNA im Liquor ist bei entsprechender Symptomatik und korrespondierendem MRT-Befund beweisend für eine PML.

Weitere typische Liquorbefunde für PML:

  • milde Pleozytose von < 20 Zellen/µl – Leukozytenzahl >20 Zellen/µl kann unter Wiederherstellung der Wirtsimmunität gefunden werden (PML-IRIS) oder auf eine andere Infektionsursache hindeuten.
  • leichte Proteinerhöhung von >100 mg/dl

Weiterführende Untersuchungen

Für diese Bestimmung bite folgende Werte angeben oder Befundkopie anfügen:

Zur weiteren Diagnostik:

Alternativ kann auch eine Multiplex-PCR im Liquor (Meningitis/Encephalitis-Panel) erfolgen.

Literatur

  • Koralnik, uptodate, Progressive multifocal leukoencephalopathy (PML): Epidemiology, clinical manifestations, and diagnosis, Zugriff am 04.11.2020