Immunglobulin G (IgG) im Serum
Immunglobulin G (IgG) im Serum
Themenübersicht
Allgemeines
- IgG-Moleküle bestehen aus zwei Leichtketten (Kappa oder Lambda) und zwei Schwerketten (Gamma). Der Anteil an den Serumimmunglobulinen beträgt etwa 80 %.
- Die Hauptaufgaben von IgG liegen in der Abwehr von Mikroorganismen, der direkten Neutralisation von Toxinen und der Einleitung der Komplementbindung. IgG passiert als einziges Immunglobulin die Plazentaschranke und bewirkt einen passiven Schutz des Fötus sowie des Neugeborenen. Dieser mütterliche Schutz baut sich langsam ab, bis das Immunsystem des Kindes in Funktion tritt (im Alter von etwa 6 Monaten). Die Serum- und Plasmakonzentrationen eines Erwachsenen werden mit 18 Monaten nahezu erreicht.
Indikation
- Überprüfung der humoralen Immunität
Material
Kein Primär-Material hinterlegt: Bitte rufen Sie uns an!
03447-5688-10
03447-5688-10
- 1 ml Serum
- alternativ können Lithium-Heparin- und K2-EDTA-Röhrchen verwendet werden.
Stabilität | |
---|---|
15-25 °C | 4 Monate |
2-8 °C | 8 Monate |
(-25)-(-15) °C | 8 Monate |
Referenzbereich
7 – 16 g/l
Variable Referenzbereiche
Alter | IgG (g/l) | Alter | IgG (g/l) |
---|---|---|---|
Neugeborene | – | 10 Monate | – |
1 Monat | – | 11 Monate | – |
2 Monate | – | 12 Monate | 2.32 – 14.11 |
3 Monate | – | 1 – 3 Jahre | 4.53 – 9.16 |
4 Monate | – | 4 – 6 Jahre | 5.04 – 14.65 |
5 Monate | – | 7 – 9 Jahre | 5.72 – 14.74 |
6 Monate | – | 10 – 11 Jahre | 6.98 – 15.60 |
7 Monate | – | 12 – 13 Jahre | 7.59 – 15.50 |
8 Monate | – | 14 – 15 Jahre | 7.16 – 17.11 |
9 Monate | – |
Beurteilung der Ergebnisse
Erhöhungen:
- chronische Lebererkrankungen
- chronische Infektionen
- Autoimmunerkrankungen
- rheumatoide Arthritis
- systemischer Lupus erythematodes
- zystische Fibrose
- Multiples Myelom (monoklonales IgG)
Erniedrigungen:
- kongenitale und erworbene Immundefizienzsyndrome
- Agammaglobulinämie (Morbus Bruton)
- selektiver IgG-Subklassenmangel
- Proteinverlust-Gastroenteropathien
- Verbrennungen
- nephrotisches Syndrom
- Wiskott-Aldrich-Syndrom
- myotonische Dystrophie
- Anti-Immunglobulin-Antikörper
Grenzen des Verfahrens
- Proben, die Präzipitate enthalten, müssen vor der Durchführung des Tests zentrifugiert werden.
- Unter den Testbedingungen treten zwischen IgA und IgG bzw. IgM keine Kreuzreaktionen auf.
- Wie auch andere turbidimetrische oder nephelometrische Verfahren liefert dieser Test keine genauen Ergebnisse bei Patienten mit monoklonaler
Gammopathie aufgrund individueller Probeneigenschaften, die jedoch mit Elektrophorese bestimmt werden können.
Medikamente:
- In therapeutischen Konzentrationen wurde bei üblichen Medikamenten-Panels keine Störung gefunden.
- Ausnahme: N‑Acetylcystein und Ascorbinsäure führen zu falsch niedrigen IgG-Werten.
Weiterführende Untersuchungen
- Serum-Proteinelektrophorese – Zum Ausschluss eines sekretorischen Multiplen Myeloms
- IgA
- IgM
Literatur
- Herstellerangaben
- Thomas, Labor & Diagnose 2020
- Stand: 09.01.2021