Der Parameter „Hyperchrome Erythrozyten“ gibt den prozentualen Anteil der Erythrozyten mit zellulärem Hämoglobingehalt über 49 pg an, also derjenigen Erythrozyten, die „stärker gefärbt sind“.
Aufgrund der ca. 120-tägigen Lebenszeit der Erythrozyten verändert sich dieser Wert verhältnismäßig langsam und ist damit ein guter Langzeitparameter.
Die Bestimmung erfolgt bei Anforderung der Retikulozyten.
Indikation
Differenzialdiagnostik der Anämie
Material
Sarstedt EDTA-Monovette 2,7 ml
BD EDTA-Vacutainer 3,0 ml
1 ml EDTA-Blut
Stabilität
Raumtemperatur
4 Stunden
2 – 8°C
2 Tage
Ansatz- / Messzeiten
stündlich
Referenzbereich
Pekelharing, J. M., et al. „Haematology reference intervals for established and novel parameters in healthy adults.“ Sysmex Journal International 20.1 (2010): 1-9.
Männer
0,9 – 1,3 %
Frauen
0,7 – 1,2 %
Beurteilung der Ergebnisse
Zunahme:
Retikulozytose
Reifungsstörungen der Erythropoese
Vitamin B9-Mangel
Vitamin B12-Mangel
Myelodysplastisches Syndrom
Alkoholabusus
Grenzen des Verfahrens
Mögliche Interferenzen bei:
Membrandefekten der Erythrozyten
Sphärozytose
Eliptozytose
Hämoglobinopathien
Erythrozyten-Einschlusskörperchen
Basophile Tüpfelung
Siderozyten – Pappenheimer-Körperchen
Heinz-Körperchen
Howell-Jolly-Körperchen
Kapilläre Blutentnahme
Weiterführende Untersuchungen
Retikulozyten
Methode
Fluoreszenz-Durchflusszytometrie
Methodenbeschreibung
Eine ausführliche Beschreibung der Messmethode finden sie hier
Abrechnung
EBM / GOÄ: – / 3552
Literatur
Pekelharing, J. M., et al. „Haematology reference intervals for established and novel parameters in healthy adults.“ Sysmex Journal International 20.1 (2010): 1-9.