HIV-1-RNA Viruslast

Allgemeines

Die Viruslast (HI-Virusload) gilt als Marker für den Therapiebeginn und als Kriterium für den Therapieerfolg, bzw. für eine Resistenzentwicklung gegenüber den eingesetzten Medikamenten.

Indikation

  • Viruslastbestimmung bei HIV-1-Infektion

Material

Sarstedt EDTA-Monovette 7,5 ml
BD EDTA-Vacutainer 10,0 ml
  • 5 ml EDTA-Blut
  • Blut keinesfalls umfüllen. Damit eine akzidentelle Verunreinigung der Proben mit DNA/RNA sicher vermieden wird, senden Sie bitte nach Möglichkeit für den Nachweis von Erreger-DNA/RNA eine Extra-Probe ein.

Bei Raumtemperatur etwa 7 Tage stabil

Ansatz- / Messzeiten

montags

Referenzbereich

< 30 Kopien / ml = negativ

Beurteilung der Ergebnisse

CAVE: Ein Ergebnis von < 30 Kopien / ml bedeutet, dass kein Virus mittels PCR nachgewiesen werden konnte. 30 ist die Nachweis-, nicht die Quantifizierungsgrenze.

Die Viruslast (HI-virusload) gilt als Marker für den Therapiebeginn und als Kriterium für den Therapieerfolg, bzw. für eine Resistenzentwicklung gegenüber den eingesetzten Medikamenten. Insbesondere, wenn die üblicherweise zur Verlaufskontrolle eingesetzte T4-Helferzellzahl unter 200/µl sinkt, ist die Bestimmung der HIV 1-Viruslast der aussagefähigere Marker.

Viruslast [Kopien/ml)
Bewertung
30 – 10.000
niedrige Viruslast
10.000 – 100.000
mittlere Viruslast
> 100.000
hohe Viruslast

Grenzen des Verfahrens

Keine

Methode

NAT (Nucleinsäure Amplifikations-Technik); Gerät: Panther; Fa. Hologic

Literatur

  • Labor und Diagnose, Thomas L., XX. Auflage 2012
  • Laborlexikon, Gressner X. 3. Auflage 2018
Übersicht
Allgemeines
Beurteilung
Methode
Literatur