HDL-Cholesterol

HDL-Cholesterol

Themenübersicht

Allgemeines

  • HDL (high density lipoproteins) sind für den Rücktransport von Cholesterin aus den peripheren Zellen in die Leber verantwortlich. In der Leber wird das Cholesterin zu Gallensäuren umgesetzt, die über die Gallenwege in den Darm ausgeschieden werden.
  • Klinisch relevant ist die Überwachung von HDL‑Cholesterin im Serum oder Plasma, da die HDL‑Cholesterinkonzentration wichtig für die Beurteilung des Risikos atherosklerotischer Krankheiten ist. HDL‑Erhöhungen schützen vor koronarer Herzkrankheit (KHK), während verringerte HDL‑Cholesterinkonzentrationen, vor allem in Verbindung mit erhöhten Triglyceriden, ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko beinhalten.
  • Es hat sich nun herausgestellt, dass zwei mit Cholesterin verbundene Variablen Prognosefaktoren für die koronare Herzkrankheit (KHK) sind. Hierbei handelt es sich zum einen um Nicht‑HDL‑Cholesterin (= Cholesterin ‑ HDL‑Cholesterin) und zum anderen um die Geschwindigkeit des Cholesterinausstroms aus Makrophagen, die auch als Cholesterin-Efflux-Kapazität bezeichnet wird.
  • Der Cholesterin- und der HDL‑Cholesterinspiegel lassen sich heute zwar mit hoher Genauigkeit schnell bestimmen, für die Patientenversorgung scheint jedoch Nicht‑HDL‑Cholesterin besser geeignet zu sein.

Indikation

  • Bei gesunden Erwachsenen ohne anamnestisch oder klinisch eruierbare Risikofaktoren ab dem 40. Lj. bei Männern und ab dem 50. Lj. bei Frauen.
  • Jederzeit bei Patienten mit ASCVD Risikofaktoren wie Prädiabetes, Diabetes mellitus, metabolisches Syndrom und bei Verdacht auf atherosklerotische Gefäßveränderungen.
  • Bei Kindern, wenn die Familienanamnese auf eine Störung des Fettstoffwechsels, koronare Herzkrankheit oder atherosklerotische Gefäßerkrankung hinweist.
  • Zur Therapiekontrolle bei Behandlung mit lipidsenkenden Medikamenten.

Material

Kein Primär-Material hinterlegt: Bitte rufen Sie uns an!
03447-5688-10
  • 1 ml Serum
  • alternativ können Li‑Heparin-, K2‑ und K3‑EDTA-Plasma verwendet werden-
Stabilität
15-25 °C
72 Stunden
2-8 °C
7 Tage
-20 °C
12 Monate

Durchführung

Durchführungsort/-orte:

MZLA - Standort Altenburg
Durchführungsfrequenz
werktags
jederzeit
an anderen Tagen
jederzeit

Referenzbereich

siehe Tabelle

Serum:
Mann:
> 1.45 mmol/l
Frau:
> 1.68 mmol/l
Kind:
0.80 – 1.80 mmol/l

Grenzen des Verfahrens

Medikamente:

  • In therapeutischen Konzentrationen wurde bei üblichen Medikamenten-Panels keine Interferenz gefunden.
  • In therapeutischen Konzentrationen getestete Statine (Simvastatin) und Fibrate (Bezafibrate) zeigten keine Interferenzen.
  • N‑Acetylcystein:
    • Keine wesentliche Beeinflussung durch N‑Acetylcystein bis zu einer Konzentration von 2.76 mmol/L (450 mg/L).
  • Acetaminophen-Vergiftungen werden häufig mit N‑Acetylcystein behandelt. Als Antidot in der therapeutischen Konzentration verwendetes
    N‑Acetylcystein sowie unabhängig davon der Acetaminophen-Metabolit N‑Acetyl-p‑benzochinonimin (NAPQI) können falsch niedrige
    HDL‑Cholesterinwerte verursachen.
  • Metamizol:
    • Die Venenpunktion muss unmittelbar vor der Verabreichung von Metamizol vorgenommen werden. Eine Venenpunktion unmittelbar nach
      oder während der Verabreichung von Metamizol kann zu falsch niedrigen Ergebnissen führen.

Weiterführende Untersuchungen

Literatur

  • Herstellerangaben
  • Thomas, Labor & Diagnose 2020