Hepatitis B-Virus (HBV)-PCR
Hepatitis B-Virus (HBV)-PCR
Themenübersicht
Allgemeines
- Die Real-Time PCR dient der quantitative Bestimmung vom Hepatitis B-Virus (HBV) bei Patienten mit chronischer HBV-Infektion, bei denen eine antivirale Therapie angewendet wird.
- HBV ist eines von mehreren Viren, die bekanntermaßen virale Hepatitis verursachen. Weltweit sind über 2 Milliarden Menschen mit HBV in Kontakt gekommen und bei über 350 Millionen handelt es sich um chronisch infizierte Träger.
- In den USA ist HBV trotz einer abnehmenden Inzidenz akuter Infektionen infolge von Impfungen und allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch von Nadeln eine der häufigsten Ursachen für Lebererkrankungen. Die Gesamt-prävalenz von HBV-Infektionen liegt in den USA zwischen 0,3 % und 0,5 %, wobei 47 % bis 70 % der Fälle auf Menschen zurückgehen, die außerhalb der USA geboren wurden. In zielgerichteten Screening-Programmen wurden jedoch in bestimmten Hochrisikogruppen von Immigranten Prävalenzraten von über 15 % nachgewiesen.
- Bei Patienten mit chronischer HBV-Infektion besteht ein hohes Risiko von Langzeitkomplikationen, wie z. B. chronische Hepatitis, Zirrhose und Leberzellkarzinom.
- Als diagnostische und/oder prognostische Indikatoren einer akuten oder chronischen HBV-Infektion werden häufig serologische Marker verwendet. Die US-amerikanischen Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention (CDC) haben ihre Empfehlungen für das Routine-Screening von Hochrisikopersonen auf Populationen erweitert, bei denen die Prävalenz des HBV-Oberflächenantigens (HBsAg) über 2 % beträgt. Dazu gehören Menschen aus endemischen Regionen der Welt (wie z. B. Asien und Afrika), homosexuelle Männer und Konsumenten von injizierbaren Drogen.
- Der am häufigsten eingesetzte Marker einer HBV-Infektion ist die Anwesenheit von HBsAg.
- Obgleich manche Träger HBsAg eliminieren und Antikörper gegen HBsAg entwickeln, scheint dennoch ein Risiko für die Spätentwicklung ernsthafter Leberschäden vorzuliegen.
- Als sekundärer Marker für eine mit aktiver HBV-Replikation einhergehende, fortschreitende Lebererkrankung wird im Allgemeinen das HBe-Antigen (HBeAg) herangezogen. Wenn das HBeAg nicht eliminiert wird, erhöht sich anscheinend das Risiko einer terminalen Leberinsuffizienz.
- Variante Stämme von HBV-Pre-Core-Mutanten können selbst beim Vorliegen einer aktiven Infektion ihre Fähigkeit verlieren, HBeAg zu bilden, weshalb dieser Marker zur Überwachung des Krankheitsverlaufs nur bedingt einsetzbar ist.
Indikation
- Therapiekontrolle unter antiviraler Medikation bei chronischer Hepatitis B
- HBs-Ag negative, HBe-Ag positive Patienten zur Evaluation einer Virämie
Material
- 2 ml EDTA-Plasma
- Alternativ können Serum-Röhrchen verwendet werden.
- Dieser Test wurde ausschließlich für die Verwendung mit EDTA-Plasma und Serum validiert. Wenn andere Arten von Proben getestet werden, können falsche Ergebnisse erzielt werden.
Stabilität | |
---|---|
2-25 °C | 24 Stunden |
2-8 °C | 6 Tage |
<(-18) °C | 12 Wochen |
Referenzbereich
negativ
Beurteilung der Ergebnisse
Bundesweit alle Nachweise.
In Sachsen auch bei chronischer Infektion oder Carrierstatus [gegenstandslos]
In Thüringen auch ohne dass Nachweise auf eine akute Infektion hinweisen [gegenstandslos]
- Folgende Ergebnisse des Tests sind möglich:
- Zielsequenz nicht nachgewiesen
- HBV-DNA nachgewiesen unter der unteren Quantifizierungsgrenze
- Wert im linearen Bereich von der unteren bis zur oberen Quantifizierungsgrenze
- HBV-DNA nachgewiesen über der oberen Quantifizierungsgrenze
Nachweisgrenze:
- 10 IE/ml
Spezifität (n=608):
- 100%
Grenzen des Verfahrens
- Dieser Test wurde ausschließlich für die Verwendung mit EDTA-Plasma und Serum validiert. Wenn andere Arten von Proben getestet werden, können falsche Ergebnisse erzielt werden.
- Mutationen in den hochkonservierten Regionen des viralen Genoms, das durch den HBV-Test abgedeckt wird, treten zwar selten auf, können jedoch die Primer- und/oder Sondenbindung beeinträchtigen und dadurch zur Unterquantifizierung oder Nichterkennung des Virus führen.
- Der HBV-PCR-Test ist nicht als HBV-Screeningtest für Blut oder Blutprodukte oder als diagnostischer Test zur Bestätigung einer HBV-Infektion vorgesehen.
Literatur
- Herstellerangaben
- Stand: 20.10.2020