Harnsäure in Serum/Plasma
Harnsäure in Serum/Plasma
Themenübersicht
Allgemeines
- Harnsäure ist das Endprodukt des Purinstoffwechsels im menschlichen Organismus.
- Harnsäurebestimmungen werden zur Diagnose und Verlaufskontrolle zahlreicher Nieren- und Stoffwechselstörungen wie Niereninsuffizienz, Gicht, Leukämie, Psoriasis, bei Hungerzuständen und anderen Erkrankungen mit Ernährungsstörungen sowie bei Patienten unter zytostatischer Therapie eingesetzt.
Indikation
- Bei der medizinischen Erstuntersuchung.
- Gicht in der Familie, bzw. Nierenstein-Anamnese.
- Klinische Symptome, die auf einen akuten Gichtanfall hinweisen.
- Kontrolle der Gicht Therapie.
- Bei Patienten mit Hypertonie, Hyperlipidämie, Übergewicht, Prädiabetes, Diabetes mellitus, chronischer Nierenerkrankung.
- Bei kardiovaskulärer Erkrankung und Schlaganfall.
- Verdacht auf Schwangerschaftsgestose.
- Erkrankungen, Zustände und Therapien, die eine sekundäre Hyperurikämie verursachen können, z.B. Polycythämia vera, Hungerkuren, Alkohol, Zytostatika-Therapie und Bestrahlung von Tumoren, Cyclosporin Therapie bei Transplantatempfängern.
- Bei Kindern mit hypoketonämischer Hypoglykämie.
Material
Kein Primär-Material hinterlegt: Bitte rufen Sie uns an!
03447-5688-10
03447-5688-10
- 1 ml Serum
- Alternativ können Lithium-Heparin- und EDTA-Plasma-Röhrchen verwendet werden.
- Hinweis: EDTA-Plasmawerte sind um circa 7% niedriger als Serumwerte.
Stabilität | |
---|---|
20-25 °C | 3 Tage |
4-8 °C | 7 Tage |
-20 °C | 6 Monate |
Referenzbereich
siehe Tabelle
Serum: | |
---|---|
Mann: | 202 – 416 µmol/l |
Frau: | 142 – 339 µmol/l |
Kind: | altersabhängig |
Grenzen des Verfahrens
- EDTA-Plasmawerte sind um circa 7% niedriger als Serumwerte.
Medikamente:
- In therapeutischen Konzentrationen wurde bei üblichen Medikamenten-Panels keine Störung gefunden.
- Ausnahmen:
- Calciumdobesilat führt zu falsch niedrigen Harnsäurewerten.
- Uricase reagiert spezifisch mit Harnsäure. Andere Purinderivate können die Harnsäurereaktion hemmen.
- Dicynone (Etamsylat) in therapeutischen Konzentrationen kann zu falsch niedrigen Werten führen.
- Acetaminophen-Vergiftungen werden häufig mit N‑Acetylcystein behandelt. Als Antidot in der therapeutischen Konzentration verwendetes N‑Acetylcystein sowie unabhängig davon der Acetaminophen-Metabolit N‑Acetyl‑p‑benzochinonimin (NAPQI) können falsch niedrige Werte verursachen.
Literatur
- Herstellerangaben
- Thomas, Labor & Diagnose 2020
- Stand: 01.12.2020