Der immunologische Test auf okkultes Blut im Stuhl (iFOBT) ist eine zuverlässige Früherkennungsmethode für Darmkrebs und dessen Vorstufen. Diese können Blutungen im Darm erzeugen, die bereits in kleinsten Mengen im Stuhl durch den iFOB-Test erkannt werden. Bei einem positiven Befund können so frühzeitig weitere diagnostische Maßnahmen ergriffen werden.
Test zum Nachweis von humanem Hämoglobin im Stuhl:
Gemäß der Krebsfrüherkennungs-Richtlinie haben Versicherte folgenden Anspruch auf vertragsärztliche Maßnahmen zur Früherkennung von Darmkrebs. Diese Leistung wird von den gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen.
Wird das Angebot zur Früherkennung erst ab dem Alter von 65 Jahren wahrgenommen, besteht nur noch Anspruch auf eine Koloskopie im Abstand von mindestens 10 Jahren für Frauen und Männer. Der zweijährliche Anspruch auf den iFOB-Tests bleibt weiterhin bestehen.
100 mg Stuhl (etwa eine erbsengroße Stuhlprobe) im speziellen Stuhl-Pufferröhrchen
Bei Raumtemperatur in einer nativen Stuhlprobe etwa 2 Tage stabil
werktags täglich
Hämoglobin im Stuhl | |
---|---|
< 25 µg Hb/ g Stuhl | Negativ |
> 25 µg Hb/ g Stuhl | Erhöht. Eine weitergehende diagnostische Abklärung ist unbedingt erforderlich. |
Werte unterhalb des Messbereichs werden als < 15 µg Hb/ g Stuhl angegeben
Werte oberhalb des Messbereichs werden als > 60 µg Hb/ g Stuhl angegeben
Der immunologische Test auf okkultes Blut im Stuhl (iFOBT) ist eine zuverlässige Früherkennungsmethode für Darmkrebs und dessen Vorstufen. Diese können Blutungen im Darm erzeugen, die bereits in kleinsten Mengen im Stuhl durch den iFOB-Test erkannt werden. Bei einem positiven Befund können so frühzeitig weitere diagnostische Maßnahmen ergriffen werden.
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass die Erkennungsrate des iFOB-Tests mit der bewährten Darmspiegelung sehr gut vergleichbar ist.
Das iFOB-Testergebnis gibt Aufschluss über okkultes Blut im Stuhl. Sollte sich Blut im Stuhl befinden, muss abgeklärt werden, was die Ursachen sind, da zum Beispiel auch Hämorrhoiden, Darmentzündungen oder die Menstruationsblutungen der Grund sein können. Häufig schließt sich nach der ärztlichen Beratung die Darmspiegelung als weiterführende Diagnostik an.
Auch wenn kein Blut in der Stuhlprobe gefunden wurde, sollte der Test gemäß der Richtlinie für Krebsfrüherkennung in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.
Keine Beeinflussung der Testergebnisse durch Nahrungsmittelbestandteile
Falsch-niedrige Ergebnisse:
Sandwich – ELISA mit zwei monoklonalen Antikörpern
Die quantitative Bestimmung des humanen Hämoglobins im Stuhl erfolgt über einen Sandwich – ELISA mit zwei monoklonalen Antikörpern
Die ELISA-Platte ist mit einem monoklonalen Antikörper, der nur humanes Hämoglobin (Hb) erkennt, beschichtet. Hb aus Proben bzw. Standards wird durch Bindung am Antikörper immobilisiert. Anschließend erfolgt eine Inkubation mit einem monoklonalen anti Hb-Biotin-Peroxidase (POD)Streptavidin-Komplex. Die Peroxidase ihrerseits ist in der Lage, das Substrat TMB (3,3’5,5′-Tetramethylbenzidin) zu oxidieren. Oxidiertes TMB wird anschließend photometrisch bestimmt.
EBM / GOÄ:
01738 / A3756
Stand: 20.11.2019
Medizinisches Zentrallabor Altenburg GmbH – MZLA
+49 (0)3447 5688-20 (Fax)
Medizinisches Zentrallabor Altenburg