Glucose in Plasma/Serum

Glucose in Plasma/Serum

Themenübersicht

Allgemeines

  • Glucose ist das wichtigste Kohlenhydrat im peripheren Blut. Die Oxidation von Glucose stellt die Hauptenergiequelle für Körperzellen dar. Die dem Körper als Ernährung zugeführte Glucose wird zur Speicherung in der Leber in Glykogen und zur Speicherung im Fettgewebe in Fettsäuren
    umgewandelt.
  • Die Blutglucosekonzentration wird durch zahlreiche Hormone in engen Grenzen gehalten. Die wichtigsten dieser Hormone werden von der Bauchspeicheldrüse produziert.
  • Der Glucose Test im Blut ist ein Maß der Konzentration zu einem gegebenen Zeitpunkt. Zur Diagnostik des Diabetes werden unterschieden:
    • Nüchternglucose (fasting glucose, FG) zur Diagnose der impaired fasting glucose (IFG)
    • 2-Std. Glucose im 75 g oralen Glucosetoleranz-Test zur Feststellung einer verminderten Glucosetoleranz (impaired glucose tolerance, IGT)
    • Random glucose (Butentnahme irgendwann im Tagesablauf)
    • Kontinuierliches Monitoring der Glucose durch einen implantierten Sensor.

Indikation

Hyperglykämie-Verdacht:

  • Suchtest in Praxis und Klinik auf Diabetes mellitus.
  • Therapiekontrolle des Diabetes mellitus.
  • Beurteilung des Kohlenhydratstoffwechsels,
    • Schwangere
    • Patienten mit Adipositas
    • Hyperlipidämie
    • Herzinfarkt
    • Schlaganfall
    • Patienten mit eingetrübten Bewusstsein oder im Koma
    • chronisch Leberkranke
    • akute Hepatitis
    • akute Pankreatitis
    • chronische Pankreopathie
    • autoimmun polyglanduläres Syndrom
    • Akromegalie
    • M. Addison
    • Panhypopituitarismus
    • Therapie mit Kortikosteroiden und Medikamenten die eine Hyperglykämie induzieren
    • Stressreaktion

Hypoglykämie-Verdacht:

  • Diabetes Therapie und Auftreten von Hypoglykämie-Symptomen
  • Ausschluss eines Hypoglykämie-Syndroms bei klinisch scheinbar Gesunden (Insulinom-Ausschluss).
  • Hypoglykämie-Symptome bei Kranken
  • Erkennung der Hypoglykämie Neugeborener
  • Verdacht auf angeborene Stoffwechselstörung
  • Therapie mit Medikamenten, die eine Hypoglykämie verursachen

Material

Kein Primär-Material hinterlegt: Bitte rufen Sie uns an!
03447-5688-10
  • Empfohlen von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)/Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und wird die Probenentnahme in ein NaF-Citrat-Röhrchen, das die Glykolyse am effektivsten hemmt.
  • Hinweis:
    • Das Blutentnahmeröhrchen ist exakt bis zur Füllmarkierung (schwarzer Balken) mit Blut zu füllen
    • Vorsichtig 5x schwenken
  • Bei Bestimmungen aus NaF-Heparin wird die Glykolyse erst nach 4 Stunden gehemmt – die Werte können nach 2 Stunden 5-6% und nach 4 Stunden ca. 11% niedriger liegen als aus NaF-Citrat-Röhrchen.
  • Theoretisch möglich, aber nicht empfohlen sind Glucose-Bestimmungen auch aus Serum, Lithium-Heparin- und EDTA-Plasma
Stabilität
15-25 °C
NaF-Citrat: 48 Stunden, andere Materialien: 2 Stunden
2-8 °C
72 Stunden

Durchführung

Durchführungsort/-orte:

MZLA - Standort Altenburg
Durchführungsfrequenz
werktags
jederzeit
an anderen Tagen
jederzeit

Referenzbereich

Siehe Tabelle

Citrat-Blut:
Erwachsene:
4.11 – 5.89 mmol/l
Kinder:
3.3 – 5.6 mmol/l
2 Std. postprandial:
7.8 – 11.0 mmol/l

Einheitenrechner

Beurteilung der Ergebnisse

Erhöhungen:

  • Diabetes mellitus Typ I u. II
  • sekundärer Diabetes mellitus:
  • Pankreaserkrankungen:
    • Pankreatitis
    • Z.n. Pankreatektomie
    • Pankreaskarzinom
    • Hämochromatose
    • Mukoviszidose
  • endokrine Erkrankungen:
    • Hypercortisolismus (siehe Cortisol im Serum)
    • M. Cushing
    • Phäochromozytom
    • Akromegalie
    • Conn-Syndrom
  • genetische Syndrome (selten!)

Erniedrigungen:

  • Antidiabetika-Überdosierung
  • schwerer Leberschaden:
    • Leberzirrhose
    • Leberdystrophie
  • Alkoholismus
  • Niereninsuffizienz
  • Anorexie
  • Ausfall kontrainsulinärer Hormone:
    • HVL-Unterfunktion
    • NNR-Unterfunktion
    • Katecholamin-Mangel (Zetterström-Syndrom)
  • paraneoplastisch:
    • Insulinom
    • extrapankreatische Tumore mit IGF (Insulin-like-growth-factor-I)-Produktion (z.B. Mesotheliom, Hämangiom, Fibrosarkom)
  • postprandiale reaktive Hypoglykämie:
    • Post-Gastrektomie-Syndrom
    • funktionell bei Gesunden
  • Enzymdefekte (selten):
    • Fruktoseintoleranz
    • Galactosämie
    • Glykogen-Speicherkrankheiten
    • Ahornsirup-Krankheit

Weiterführende Untersuchungen

Literatur

  • Herstellerangaben
  • Thomas, Labor & Diagnose 2020
  • laborlexikon.de