Gentamicin
Gentamicin
Themenübersicht
Allgemeines
- Gentamicin ist ein hochwirksames Aminoglykosid-Antibiotikum mit breitem Spektrum, das gegenüber den meisten empfänglichen Erregern eine antibakterizide Wirkung besitzt.
- Aufgrund folgender Eigenschaften hat sich Gentamicin bei der Behandlung schwerer, insbesondere durch gramnegative Erreger hervorgerufener Infektionen bestens bewährt:
- Bei therapeutischen Serumkonzentrationen zwischen 4 und 10 µg/mL (8.4 und 20.9 µmol/L) hemmt Gentamicin das Wachstum zahlreicher grampositiver Kokken, insbesondere Penicillinase-produzierender Staphylokokken.
- Bei einer Konzentration von 10 µg/mL (20.9 µmol/L) werden die meisten Stämme von E. coli, Proteus spp., Klebsiella, Aerobacter, Clostridium, Brucella spp., Salmonella, Serratia und Shigella gehemmt.
- Bei Konzentrationen zwischen 4 und 10 µg/mL (8.4 und 20.9 µmol/L) ist Gentamicin gegen die meisten Pseudomonas aeruginosa-Stämme wirksam.
- Für die Festlegung des therapeutischen Bereichs sollten die maximalen sowie die minimalen Gentamicinkonzentrationen bestimmt werden.
- Bei Patienten mit bereits bestehender Nierenschädigung oder solchen, denen Gentamicin bereits über einen längeren Zeitraum oder in einer Dosierung oberhalb des therapeutischen Bereichs verabreicht wurde, kann sich ein Gehörschaden und/oder Nephrotoxizität entwickeln.
- Daher ist die Kontrolle der maximalen und minimalen Gentamicinkonzentration zur Vermeidung dieser schwerwiegenden Komplikationen durch eine angepasste Einstellung der Dosierung entscheidend.
Indikation
- Therapeutisches Drug-Monitoring
- Verlaufsbeurteilung einer Gentamicin-Überdosierung, insbesondere bei:
- älteren Patienten
- Neugeborenen
- Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
Material
Kein Primär-Material hinterlegt: Bitte rufen Sie uns an!
03447-5688-10
03447-5688-10
- 1 ml Serum
- alternativ können K2– und K3-EDTA-, Citrat- und Lithium-Heparin-Röhrchen verwendet werden.
Hinweis:
- Konzentrationsbestimmungen sollten nach Erreichen des Steady-State nach 3 bis 5 Dosen erfolgen.
- Zur Bestimmung der Peak-Konzentration muss das Blut 30 min. nach Ende einer Infusion über 30 Minuten (bzw. 1 Std. nach i.m. Gabe) abgenommen werden.
- Zur Bestimmung der Tal-Konzentration Blutentnahme unmittelbar vor der nächsten Dosis.
- Eine Kreatinin-Bestimmung vor Therapie und anschließend jeden 1. bis 3. Tag während der Therapie wird empfohlen.
Stabilität | |
---|---|
20-25 °C | 4 Stunden |
2-8 °C | 1 Woche |
-20 °C | 4 Wochen |
Referenzbereich
siehe Tabelle
Gentamicin [mg/l]: | |||
---|---|---|---|
Ther. Bereich: | Spitzenspiegel: | 5.0 – 10.0 | |
Talspiegel: | < 2.0 | ||
Tox. Bereich: | Spitzenspiegel: | > 12.0 | |
Talspiegel: | > 2.0 |
Beurteilung der Ergebnisse
- Die Tal-Konzentration gibt einen wichtigen Hinweis auf die mögliche Akkumulation von Gentamicin.
- Konzentrationsbestimmungen sollten nach Erreichen des Steady-State nach 3 bis 5 Dosen erfolgen.
- Bestimmung von Talspiegeln je nach klinischem Zustand des Patienten alle 3 bis 4 Tage (oder kürzer) wiederholen.
Hinweis:
- Talspiegel (Probe am Ende des Dosierungsintervalls entnommen) sollten 2 µg/ml Gentamicin bei zweimal täglicher Anwendung und 1 µg/ml bei einmal täglicher Dosierung nicht überschreiten.
Literatur
- Herstellerangaben
- BfArM, Gentamicin Art. 45
- Stand: 18.11.2020