Morbus Gaucher

Allgemeines

  • häufigste lysosomale Speicherkrankheit (1 : 50 000)
  • Defekt des Glucocerebrosidase-Gens mit konsekutiver Lysosomen-Dysfunktion aufgrund einer Glucosylceramid-Akkumulation

Klinik:

  • (Hepato-)Splenomegalie, Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Knochenschmerz
  • neuronopathische und nicht-neuronopathische Formen
  • im Ggs. zu anderen Lipidosen kaum Ablagerungen im ZNS
  • Disposition für verschiedene Lymphome

Diagnostik:

  • Sicherung der Diagnose durch eindeutig erniedrigte Konzentration/Aktivität Beta-Glucocerebrosidase in Leukozyten (1x EDTA / Lithium-Heparin) gesichert!
  • bei Leukopenie auch Nachweis aus Fibroblasten möglich+
  • Humangenetische Bestätigung i.d.R. nicht notwendig
  • hyperregenerative Anämie, Thrombozytopenie, evtl. auch Leukopenie
  • Chitotriosidase (bis 1000-fach erhöht!) unspezifisch und in 5% falsch-niedrig! (Nutzen in Therapieeinstellung und Verlaufskontrolle)
  • Makrophagen-Aktivierung (Gaucher-Zellen): saure Phosphatase, Lysozym und ACE erhöht
  • Verlaufskontrolle:
    • kleines Blutbild
    • ALT, AST, AP, GGT
    • ACE
    • Lysozym
    • Saure Phosphatase
    • Ferritin
    • Chitotriosidase
    • Immunfixation