Freies T3
Freies T3
Themenübersicht
Allgemeines
- Die Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) werden von der Schilddrüse ins Blut sekretiert und spielen eine entscheidende Rolle bei der Steuerung des Energiestoffwechsels, beeinflusst Herzkreislauf, Wachstum und Knochenmetabolismus und es ist wichtig für eine normale Entwicklung der Gonadenfunktion und des Nervensystems.
- T3 zirkuliert im Blut gleichermaßen als freies und an Serum gebundenes Hormon. Freies T3 (fT3) ist die ungebundene und biologisch aktive Form, die nur ca. 0.2‑0.4 % des Gesamt‑T3 ausmacht. Das restliche T3 ist inaktiv und an Serumproteine gebunden. Die Verteilung von T3 zwischen diesen Bindeproteinen (Thyroxin-bindendes Globulin, Präalbumin und Albumin) ist umstritten.
- Die Bestimmung des freien T3 hat den Vorteil, dass sie von Veränderungen der Bindeproteinkonzentration und Bindeeigenschaften unabhängig ist und damit auf die zusätzliche Bestimmung eines Bindungsparameters (T‑Uptake, TBG) verzichtet werden kann. Deswegen ist freies T3 ein nützliches Hilfsmittel in der klinischen Routinediagnostik zur Beurteilung des Schilddrüsenstatus. Die Bestimmung von freiem T3 unterstützt die Differentialdiagnose von Schilddrüsenfunktionsstörungen und dient zur Unterscheidung verschiedener Formen der Hyperthyreose sowie zur Identifizierung von Patienten mit T3‑Thyreotoxikose.
- Zur Abschätzung der freien Schilddrüsenhormonspiegel stehen verschiedene Bestimmungsmethoden zur Verfügung. Die direkte Messung des fT4 und fT3 mittels Gleichgewichtsdialyse oder Ultrafiltration dient im wesentlichen als Referenzmethode zur Standardisierung von immunologischen Verfahren, die in der Routinediagnostik überwiegend angewendet werden
Indikation
- Beurteilung der Schilddrüsenfunktion zusammen mit TSH
- Beurteilung einer Substitutions-/Suppressionstherapie bei Über-/Unterfunktion der Schilddrüse
Material
- 1 ml Serum
- alternativ können K2– und K3-EDTA- und Lithium-Heparin-Röhrchen verwendet werden.
Stabilität | |
---|---|
20-25 °C | 5 Tage |
2-8 °C | 7 Tage |
-20 °C | 30 Tage |
Referenzbereich
altersabhängig
Kinder, Jugendliche [pg/ml] | |
---|---|
< 4 d | 2.0 – 7.9 |
4 – 30 d | 2.0 – 5.2 |
2 – 12 mo | 1.5 – 6.4 |
2 – 6 a | 2.0 – 6.0 |
7 – 11 a | 2.7 – 5.2 |
12 – 18 a | 2.3 – 5.0 |
Erwachsene [pg/ml] | ||
---|---|---|
18 und älter | 2.0 – 4.4 |
Schwangere [pg/ml] | |
---|---|
1. Trimenon | 2.5 – 3.9 |
2. Trimenon | 2.1 – 3.6 |
3. Trimenon | 2.0 – 3.3 |
Beurteilung der Ergebnisse
siehe Tabelle
Diagnose | TSH | fT4 | fT3 | |
---|---|---|---|---|
Hyperthyreose | primär | ↓ | ↑ | ↑ |
sekundär | ↑ | ↑ | ↑ | |
Jod-induzierte Hyperthyreose | ↓ | ↑↑ | ↑/n | |
T3-Hyperthyreose | ↓ | n | ↑ | |
Hyperthyreose bei Konversionshemmung | ↓ | ↑↑ | ↑ | |
Hypothyreose | primär | ↑ | ↓ | ↓ |
sekundär (HVL-Insuffizienz) | ↓ | ↓ | ↓ | |
Weitere Ursachen | Low-T3-Syndrom (NTI) | ↓ | n | ↓ |
Schilddrüsenhormonresistenz | n/↑ | ↑ | ↑ |
Erklärung: ↑↑ stark erhöht ↑ erhöht n normal ↓ erniedrigt ↓↓ stark erniedrigt
Literatur
- Roche Diagnostics GmbH. Reference intervals for children and adults. Elecxyx® thyroid tests. Brochure, 2004
- Roche Elecsys FT4 III, Method Sheet
- Alexander (2017) Thyroid, 2017 Guidelines of the American Thyroid Association for the Diagnosis and Management of Thyroid Disease During Pregnancy and the Postpartum
- Köhler (2019) Klinischer Fortschritt, Schilddrüse und Schwangerschaft
- Klinikleitfaden Labordiagnostik, Neumeister et al., 2. Auflage 2000, Urban & Fischer
- Stand: 18.11.2020