Ethanol im Urin

Ethanol im Urin

Themenübersicht

Allgemeines

  • In gerichtsmedizinischen und klinisch-toxikologischen Laboratorien zählen Ethylalkoholbestimmungen zu den am häufigsten geforderten Analysen. Sie dienen zur Diagnose und Therapie von Alkoholrausch und -vergiftung.
  • Der Nachweis von Ethanol im Urin als Zeichen einer akuten Ethanolintoxikation gelingt bis zu 24 Stunden.
  • Ein Langzeitmarker für den Alkoholkonsum ist das CDT – die diagnostische Lücke zwischen der Ethanolbestimmung (nachweisbar nur wenige Stunden) und dem CDT als Langzeitmarker schließt das EtG im Urin.
  • In früheren Techniken zur Blutalkoholbestimmung wurde der Alkohol mit Destillation, Sauerstoffanreicherung oder Diffusion von der Plasmamatrix getrennt. Der destillierte Alkohol wurde dann durch Oxidation des Alkohols mit starken Oxidationsmitteln bestimmt. Diese Methoden waren jedoch wenig spezifisch, da andere oxidierbare Verbindungen ebenfalls mitdestilliert wurden und reagieren konnten. Neben vielen anderen akzeptablen publizierten Verfahren, wie Gaschromatographie und Osmometrie, ist die folgende enzymatische Methode, die auf den Informationen von Bucher und Redetzki beruht, spezifisch und einfach durchzuführen.

Indikation

  • Diagnose einer Alkoholintoxikation
  • Verdacht auf chronischen Alkoholmissbrauch
  • Feststellung einer Beeinträchtigung im Sinne des geltenden Rechts (z.B. Straßenverkehr)

Material

Kein Primär-Material hinterlegt: Bitte rufen Sie uns an!
03447-5688-10
  • 1 ml Urin
Stabilität
4 °C
30 Tage

Durchführung

Durchführungsort/-orte:

MZLA - Standort Altenburg
Durchführungsfrequenz
werktags
jederzeit
an anderen Tagen
jederzeit

Referenzbereich

Cut off: < 12 mg/dl

Beurteilung der Ergebnisse

  • Der Nachweis von Ethanol im Urin als Zeichen einer akuten Ethanolintoxikation gelingt bis zu 24 Stunden.
  • Ein Langzeitmarker für den Alkoholkonsum ist das CDT – die diagnostische Lücke zwischen der Ethanolbestimmung (nachweisbar nur wenige Stunden) und dem CDT als Langzeitmarker schließt das EtG im Urin.

Weiterführende Untersuchungen

  • Ethylglucuronid im Urin – Nachweis des Alkoholkonsums im Zeitraum zwischen der Nachweisbarkeit im Rahmen der Ethanolbestimmung und der CDT-Bestimmung
  • CDT – Langzeitmarker des Alkoholkonsums

Literatur

  • Herstellerangaben