ECP

Allgemeines

  • Das eosinophilic cationic protein (ECP) ist ein Aktivitätsmarker bei Asthma, atopischer Dermatitis und anderen allergischen Erkrankungen.
  • Während der späten Phase der allergischen Reaktionen setzen eosinophile Granulozyten bei ihrer Aktivierung unter anderem das eosinophile kationische Protein (ECP) frei. Hierbei handelt es sich um ein zytotoxisches und neurotoxisches Protein mit einem Molekulargewicht von 21 kDa. Es ist fast ausschließlich in eosinophilen Granulozyten enthalten und wird nur von aktivierten Eosinophilen freigesetzt. Dadurch korreliert die ECP-Konzentration im Serum (und anderen Körperflüssigkeiten) quantitativ mit dem Aktivierungsgrad der Zellen.

Indikation

  • Kinder mit obstruktiver Symptomatik zur DD zwischen Asthma und rezidivierender obstruktiver Bronchitis.
  • DD zwischen allergischen und nicht-allergischen Erkrankungen.
  • Verlaufskontrolle bei Asthma bronchiale und atopischer Dermatitis.
  • Beurteilung eines Therapie-Erfolges mittels antiinflammatorischer Behandlungen.
  • Beurteilung eines befürchteten Etagenwechsels (Provokation eines Asthma bronchiale bei Pollenallergikern) als prognostische Aussage.

Material

Sarstedt Serum-Gel-Monovette 7,5 ml
BD Serum-Gel-Vacutainer 8,5 ml
  • 1 ml Serum ≙ 2 ml Blut im Serum-Röhrchen

Referenzbereich

1.80 – 18.0 µg/l

Beurteilung der Ergebnisse

  • Ein Anstieg der ECP-Konzentration findet sich bei einer Vielzahl entzündlicher Vorgänge, wie beispielsweise:
    • Asthma bronchiale,
    • atopische Dermatitis,
    • Rhinitis,
    • allergischen Entzündungen des Auges,
    • parasitären Infektionen und
    • entzündlichen Darmerkrankungen.
  • Die Höhe des ECP-Spiegels im Serum beschreibt wesentlich besser als das IgE den allergischen Entzündungsprozess, d.h. den Aktivierungszustand der Eosinophilen.
  • Es korreliert sehr gut mit der Krankheitsaktivität bzw. dem Schweregrad von Erkrankungen des atopischen Formenkreises.
  • Damit dient dieser Laborparameter der Objektivierung und der Therapieüberwachung bei Asthma bronchiale und atopischer Dermatitis.
  • Die klinische Besserung ist mit dem Abfall des Serum-ECP-Spiegels assoziiert, wohingegen der Exazerbation der atopischen Erkrankung meist ein Anstieg der ECP-Konzentration im Serum vorausgeht. Die Halbwertzeit in vivo beträgt ca. 65 Min.

Weiterführende Untersuchungen

Methode

Festphasen – Chemilumineszenz – Immunoassay (CLIA)

*) = Fremdversand; ° = nicht akkreditiert

Literatur

Übersicht
Allgemeines
Beurteilung
Methode
Literatur