Creatin-Kinase (CK)

Creatin-Kinase (CK)

Themenübersicht

Allgemeines

  • Die Bestimmung des Enzyms Creatinkinase (CK) dient dem Nachweis von Muskelschädigungen.

Indikation

  • Verdacht auf Skelettmuskelerkrankung, neurogene Myopathie oder einer Medikamenten-bedingten Myopathie

Material

Kein Primär-Material hinterlegt: Bitte rufen Sie uns an!
Stabilität
2-25 °C
2 Tage
4-8 °C
7 Tage
-20 °C
4 Wochen

Durchführung

Durchführungsort/-orte:

MZLA - Standort Altenburg
Durchführungsfrequenz
werktags
jederzeit
an anderen Tagen
jederzeit

Referenzbereich

Mann: 0.65 – 5.14 µmol/sl
Frau: 0.43 – 3.21 µmol/sl

Beurteilung der Ergebnisse

Erhöhungen:

  • Skelettmuskelerkrankungen
  • Starke muskuläre Beanspruchung
  • Herzmuskelerkrankungen
  • Schwangerschaft
  • Makro-CK
    • An eine Makro-CK sollte immer dann gedacht werden, wenn Patienten ohne klinisches Korrelat eine konstant hohe CK-Gesamtaktivitat aufweisen oder wenn der Anteil der CK-MB-Aktivitat an der CK-Gesamtaktivitat standig erhoht ist
  • Hämolyse

Lichteinwirkung kann zu einem Abfall der Creatinkinase (CK) führen.

Grenzen des Verfahrens

  • Medikamente: In therapeutischen Konzentrationen wurde bei üblichen Medikamenten-Panels keine Interferenz gefunden.
  • Cyanokit (Hydroxocobalamin) in therapeutischen Konzentrationen beeinträchtigt das Ergebnis.

Weiterführende Untersuchungen

Literatur

  • Herstellerangaben
  • Thomas, Labor & Diagnose 2020