Cortisol in Serum/Plasma
Cortisol in Serum/Plasma
Themenübersicht
Allgemeines
- Cortisol (Hydrocortison) ist quantitativ das größte Glukokortikoidprodukt der Nebennierenrinde.
- Cortisol spielt bei der Regulation vieler essenzieller physiologischer Prozesse eine wichtige Rolle: beim Energistoffwechsel, bei der Aufrechterhaltung des Elektrolygleichgewichtes und des Blutdrucks, bei der Immunmodulation und bei Stressreaktionen, bei der Zellproliferation und bei kognitiven Funktionen.
- Die größte Cortisolfraktion zirkuliert gebunden an Plasmaproteine als Corticosteroid-bindendes Globulin und Albumin. Die biologisch aktive freie Fraktion umfasst nur 2‑5 % der gesamten Hormonkonzentration.
- Für diagnostische Zwecke werden die folgenden Tests durchgeführt: Gesamt- und freies Cortisol im Serum und Mitternachtsspeichel. Die Cortisol-Ausschüttung wird hauptsächlich von der Hypothalamus- Hypophyse-Nebennierenrinden (HHN)-Achse kontrolliert.
- Bei niedrigen Cortisol-Spiegeln im Blut setzt eine Gruppe von Zellen im Hypothalamus Corticotropin Releasing Hormone (CRH) frei, wodurch die Hypophyse dazu angeregt wird adrenokortikotropes Hormon (ACTH) ins Blut auszuschütten.
- Hohe ACTH-Spiegel werden in den Nebennieren nachgewiesen und stimulieren die Bildung und Ausschüttung von Cortisol, was zu einem Anstieg des Cortisol-Spiegels im Blut führt.
- Sobald der Cortisol-Spiegel ansteigt, wird die Freisetzung von CRH durch den Hypothalamus und die Freisetzung von ACTH durch die Hypophyse blockiert.
- Normalerweise findet die größte Cortisol-Ausschüttung in der zweiten Nachthälfte statt, wobei das meiste Cortisol am frühen Morgen produziert wird. Demzufolge geht der Cortisol-Spiegel während des Tages zurück und ist in der ersten Nachthälfte am niedrigsten.
- Daher müssen die tageszeitlichen Schwankungen der Cortisol-Ausschüttung und der Einfluss von Stress bei den Bedingungen der Probenentnahme im Serum, Plasma und Speichel berücksichtigt werden.
Indikation
- Alle Indikationen für Cortisol im Serum
- Cushing (Hypercortisolismus): 2 x Mitternächtliches Cortisol
- Addison (Hypocortisolismus): Morgendliches Cortisol
- Therapiemonitoring (Substitution mit Cortisol)
- Monitoring nach Hypophysen-OP
- Krankheiten mit Störung im circadianen Rhythmus
- (Burnout, psychatrische Erkrankungen)
- Funktionstests (Dexamethason-Suppression, Synacthen-Stimulation, etc.)
- Pädiatrie
- Lifestyle
- Stressmonitoring, Cortisol-Tagesprofil
Material
Kein Primär-Material hinterlegt: Bitte rufen Sie uns an!
- 1 ml Serum
- alternativ können Lithium-Heparin- oder EDTA-Röhrchen verwendet werden
- Wegen der zirkadianen Schwankungen des Cortisol-Spiegels im Serum und Plasma sollte die Probenentnahmezeit vermerkt werden.
Stabilität | |
---|---|
20-25 °C | 24 Stunden |
2-8 °C | 4 Tage |
-20 °C | 12 Monate |
Referenzbereich
morgens: 62 – 194 ng/ml
abends: 23 – 119 ng/ml
Altersabhängige Cortisol-Referenzwerte (Blutentnahme um 08:00 Uhr):
Alter | Mädchen [ng/ml] | Jungen [ng/ml] |
---|---|---|
Neugeborene | – | – |
bis 11 Tage | 6 – 200 | 6 – 200 |
12 – 120 Tage | 24 – 230 | 24 – 230 |
4 – 12 Monate | 24 – 230 | 24 – 230 |
12 – 24 Monate | 25 – 230 | 25 – 230 |
2 – 5 Jahre | 25 – 230 | 25 – 230 |
5 – 8 Jahre | 25 – 230 | 25 – 230 |
8 – 11 Jahre | 25 – 230 | 25 – 230 |
11 – 13 Jahre | s. Tanner | s. Tanner |
13 – 18 Jahre | s. Tanner | s. Tanner |
Einteilung nach der physischen Entwicklung in der Pubertät (Blutentnahme um 08:00 Uhr):
Tanner Stadium | Mädchen [ng/ml] | Jungen [ng/ml] |
---|---|---|
I | 37 – 212 | 53 – 202 |
II | 57 – 254 | 49 – 231 |
III | 57 – 254 | 49 – 231 |
IV | 88 – 245 | 75 – 250 |
V | 91 – 241 | 103 – 238 |
Grenzen des Verfahrens
- Schwangerschaft, Kontrazeptiva und Östrogentherapie führen zu erhöhten Cortisol-Konzentrationen. In Proben von Patienten, die Prednisolon, 6‑α‑Methylprednisolon oder Prednison erhalten, können falsch erhöhte Cortisol-Konzentrationen gemessen werden.
- 11‑Desoxycortisol ist während Metyrapon-Tests erhöht. Entsprechend der Kreuzreaktivität (siehe Abschnitt „Spezifität (analytisch)“) können die Cortisol-Werte falsch erhöht sein.
- Bei Patienten mit 21‑Hydroxylase-Mangel ist 21‑Desoxycortisol erhöht; dies kann ebenfalls zu falsch erhöhten Cortisol-Ergebnissen führen.
- Aufgrund des zirkadianen Rhythmus der Cortisol-Ausschüttung muss bei der Interpretation der Ergebnisse die Tageszeit der Probenentnahme berücksichtigt werden.
- Weiterhin kann sich der Cortisol-Spiegel durch starken Stress erhöhen.
Literatur
- Herstellerangaben
- Stand: 13.10.2020