Cortisol im Speichel
Cortisol im Speichel
Themenübersicht
Allgemeines
- Cortisol (Hydrocortison) ist quantitativ das größte Glukokortikoidprodukt der Nebennierenrinde.
- Cortisol spielt bei der Regulation vieler essenzieller physiologischer Prozesse eine wichtige Rolle: beim Energistoffwechsel, bei der Aufrechterhaltung des Elektrolygleichgewichtes und des Blutdrucks, bei der Immunmodulation und bei Stressreaktionen, bei der Zellproliferation und bei kognitiven Funktionen.
- Die größte Cortisolfraktion zirkuliert gebunden an Plasmaproteine als Corticosteroid-bindendes Globulin und Albumin. Die biologisch aktive freie Fraktion umfasst nur 2‑5 % der gesamten Hormonkonzentration.
- Für diagnostische Zwecke werden die folgenden Tests durchgeführt: Gesamt- und freies Cortisol im Serum und Mitternachtsspeichel. Die Cortisol-Ausschüttung wird hauptsächlich von der Hypothalamus- Hypophyse-Nebennierenrinden (HHN)-Achse kontrolliert.
- Bei niedrigen Cortisol-Spiegeln im Blut setzt eine Gruppe von Zellen im Hypothalamus Corticotropin Releasing Hormone (CRH) frei, wodurch die Hypophyse dazu angeregt wird adrenokortikotropes Hormon (ACTH) ins Blut auszuschütten.
- Hohe ACTH-Spiegel werden in den Nebennieren nachgewiesen und stimulieren die Bildung und Ausschüttung von Cortisol, was zu einem Anstieg des Cortisol-Spiegels im Blut führt.
- Sobald der Cortisol-Spiegel ansteigt, wird die Freisetzung von CRH durch den Hypothalamus und die Freisetzung von ACTH durch die Hypophyse blockiert.
- Normalerweise findet die größte Cortisol-Ausschüttung in der zweiten Nachthälfte statt, wobei das meiste Cortisol am frühen Morgen produziert wird. Demzufolge geht der Cortisol-Spiegel während des Tages zurück und ist in der ersten Nachthälfte am niedrigsten.
- Daher müssen die tageszeitlichen Schwankungen der Cortisol-Ausschüttung und der Einfluss von Stress bei den Bedingungen der Probenentnahme im Serum, Plasma und Speichel berücksichtigt werden.
Indikation
- Alle Indikationen für Cortisol im Serum
- Cushing (Hypercortisolismus): 2 x Mitternächtliches Cortisol
- Addison (Hypocortisolismus): Morgendliches Cortisol
- Therapiemonitoring (Substitution mit Cortisol)
- Monitoring nach Hypophysen-OP
- Krankheiten mit Störung im circadianen Rhythmus
- (Burnout, psychatrische Erkrankungen)
- Funktionstests (Dexamethason-Suppression, Synacthen-Stimulation, etc.)
- Pädiatrie
- Lifestyle
- Stressmonitoring, Cortisol-Tagesprofil
Material
Kein Primär-Material hinterlegt: Bitte rufen Sie uns an!
- Speichelprobe mit einer Sarstedt Salivette entnehmen.
- Keine Röhrchen verwenden, die Zitronensäure enthalten.
- Die Watterolle aus dem Einhängegefäß direkt in den Mund geben und etwa 2 Minuten lang leicht kauen, so dass die Watterolle gut mit Speichel durchtränkt ist. Danach die Watterolle wieder in das Einhängegefäß zurückgeben und dieses verschließen.
- Hinweis: Wenn nicht anders angegeben, sollte Speichel vor dem morgendlichen Zähneputzen entnommen werden. Während des Tages sollte Speichel nicht früher als 30 Minuten nach dem Essen bzw. Trinken entnommen werden.
Stabilität | |
---|---|
20-25 °C | 24 Stunden |
2-8 °C | 4 Tage |
-20 °C | 12 Monate |
Referenzbereich
95./97.5. Perzentil
Morgens 6‑10 Uhr:
< 20.3 nmol/L / < 24.1 nmol/L
< 0.736 μg/dL / < 0.874 μg/dL
n = 297
Nachmittags/abends 16‑20 Uhr:
< 6.94 nmol/L / < 9.65 nmol/L
< 0.252 μg/dL / < 0.350 μg/dL)
n = 298
Mitternacht ± 30 Minuten:
< 7.56 nmol/L / < 11.3 nmol/L
< 0.274 μg/dL /< 0.410 μg/dL),
n = 299
Beurteilung der Ergebnisse
Erhöhte Werte:
- Stressreaktionen
- psychiatrischen Erkrankungen
- Adipositas
- Diabetes
- Alkoholismus
- Schwangerschaft
- Cushing-Syndrom
Erniedrigte Werte:
- lang andauernder Stress
Grenzen des Verfahrens
- Mit Blut verunreinigte Speichelproben müssen verworfen werden.
Literatur
- Herstellerangaben
- Leitlinie Cushing Syndrom (Hyperkortisolismus) im Kindesalter
- Stand: 14.10.2020