CA 15 – 3

CA 15 – 3

Themenübersicht

Allgemeines

  • Zusammen mit CEA ist CA 15-3 (Cancer Antigen 15-3) der wichtigste Tumormarker zur Verlaufskontrolle und Prognoseabschätzung des Mamma-Karzinoms
  • CA 15-3 ist abgeleitet von dem Glykoprotein Mucin-1 (MUC-1).
  • CA 15-3 ist ein Glykoprotein, das von Alveolarzellen und den Brustdrüsen luminal sezerniert wird.
  • Mit dem Durchbruch der Basalmembran durch den Tumor lässt sich CA 15-3 fortan auch im Serum nachweisen
  • Die Überexpression von CA 15-3 spielt eine wichtige Rolle beim Epithel-Mesenchym-Übergang, einem wichtigen, komplexen Phänomen, das die Progression der Krebserkrankung bestimmt.
  • CA 15-3-Spiegel haben sich als Prognosefaktor für das krankheitsfreie und das Gesamtüberleben bei Brustkrebs vom Luminal-B Typ erwiesen.

Indikation

  • Verlaufskontrolle und Prognoseabschätzung des Mamma-Karzinoms

Material

Kein Primär-Material hinterlegt: Bitte rufen Sie uns an!
  • 1 ml Serum
  • Alternativ können EDTA- oder Lithium-Heparin-Röhrchen verwendet werden.
Stabilität
20-25 °C
48 Stunden
2-8 °C
5 Tage
-20 °C
90 Tage

Durchführung

Durchführungsort/-orte:

MZLA - Standort Altenburg
Durchführungsfrequenz
werktags
täglich
an anderen Tagen
nein

Referenzbereich

< 41.3 U/ml

Nach: „Patricia R. Slev et al veröffentlicht in Am J Clin.
Pathol.,2006;125:752-757″

Beurteilung der Ergebnisse

  • Marker zur Verlaufskontrolle und Prognoseabschätzung bei Mamma-Karzinomen vom Luminal-B-Typ
  • unspezifische Erhöhungen auch bei anderen Neoplasien oder Leberfunktionsstörungen
  • Erhöhung der diagnostischen Sensitivität durch die zusätzliche Bestimmung von CEA

Grenzen des Verfahrens

  • Bei Patienten unter Therapie mit hohen Biotin-Dosen (> 5 mg/Tag) sollte die Probenentnahme mindestens 8 Stunden nach der letzten Applikation erfolgen

Der CA 15-3 Wert einer Patientenprobe kann in Abhängigkeit vom verwendeten Testverfahren unterschiedlich hoch gemessen werden. CA 15-3 Werte, die mit unterschiedlichen Testverfahren ermittelt wurden, können nicht miteinander verglichen werden und Ursache für medizinische Fehlinterpretationen sein.

Erfolgt im Verlaufe eines Therapiemonitorings ein Wechsel des CA 15-3 Bestimmungsverfahrens, so müssen die CA 15-3 Werte beim Übergang durch Parallelmessungen mit beiden Methoden bestätigt werden.

Weiterführende Untersuchungen

Literatur

  • Herstellerangaben
  • Sekine H, Ohno T, Kufe DW. Purification and characterization of a high molecular weight glycoprotein detectable in human milk and breast carcinomas. J Immunol 1985;135(5):3610-3615
  • Ponnusamy MP, Seshacharyulu P, Lakshmanan I, et al. Emerging role of mucins in epithelial to mesenchymal transition. Curr cancer drug targets 2013;13(9):945-56
  • Shao Y, Sun X, He Y, et al. Elevated levels of serum tumor markers CEA and CA15-3 are prognostic parameters for different molecular subtypes of breast cancer. PLoS ONE 2015;10(7):e0133830. doi:10.1371/journal.pone.0133830