C4 – Komplement

C4 – Komplement

Themenübersicht

Allgemeines

  • Die Bestimmung von C3 (und C4)-Komplement kann bei der Diagnose und dem Therapiemonitoring bei SLE und anderen Autoimmun-Erkrankungen, bei denen Immun-Komplexe gebildet werden, helfen.
  • Das Komplementsystem ist Teil des angeborenen Immunsystem.
  • Die Aktivierung des Komplementsystems erfolgt auf einem klassischen und einem alternativen Weg. Beide münden in eine gemeinsame terminale Endstrecke. Der Komplementfaktor C4 nimmt auf dem klassischen Weg an der Aktivierung teil.

Indikation

Diagnose und Verlaufsbeurteilung:

  • Lupus erythematodes
  • Antiphospholipid-Syndrom
  • gemischte Kryoglobulinämie
  • Sjögren-Syndrom
  • Membranoproliferative Glomerulonephritis
  • Hereditäres Angioödem
  • erworbener C1-Inhibitor-Mangel

Material

Kein Primär-Material hinterlegt: Bitte rufen Sie uns an!
  • 1 ml Serum
  • alternativ können Lithium-Heparin-Röhrchen verwendet werden
Stabilität
20-25 °C
2 Tage
4-8 °C
8 Tage
-20 °C
3 Monate

Durchführung

Durchführungsort/-orte:

MZLA - Standort Altenburg
Durchführungsfrequenz
werktags
jederzeit
an anderen Tagen
jederzeit

Referenzbereich

10 – 40 mg/dl

Komplement
C4 (mg/dl)
Komplement
C4 (mg/dl)
Kinder
Neugeborene
7.0 – 23.5
Kinder
2 – 10 Jahre
12.5 – 42.5
bis 3 Monate
9.0 – 30.5
10 – 18 Jahre
14.0 – 43.0
bis 6 Monate
10.0 – 35.0
Erwachsene
bis 20 Jahre
15.0 – 43.0
bis 9 Monate
11.5 – 39.0
bis 30 Jahre
16.0 – 46.0
bis 12 Monate
12.0 – 40.0
älter
18.0 – 49.0

Beurteilung der Ergebnisse

Verminderungen:

  • Immunkomplexkrankheiten
  • systemischem Lupus erythematodes (SLE)
    • Der Beginn von SLE bei Patienten mit C4‑Mangelzuständen lässt sich oft sehr früh feststellen und die Krankheit verläuft leichter als bei Patienten mit normalem Komplement.
  • Autoimmun-Thyreoiditis und
  • juveniler Dermatomyositis
  • Infektionen:
    • bakterielle und virale Meningitis
    • Streptokokken- und Staphylokokken-Sepsis
    • Pneumonie
  • Bei erniedrigten Werten des Komplementfaktors C3 lässt sich durch die Bestimmung von C4 eine zusätzliche Differenzierung erzielen. Ist die Konzentration von C4 normal, liegt mit einiger Wahrscheinlichkeit eine Aktivierung des alternativen Weges vor.
  • Schwerpunkt der C4-Bestimmung ist die Verlaufsbeurteilung hypokomplementärer Zustände.

Erhöhungen:

  • Als Akutphasenprotein wird C4 während der Entzündung vermehrt gebildet.
  • Systemische Infektionskrankheiten
  • nicht-infektiöse chronische Entzündungszustände (hauptsächlich chronische Polyarthritis) und
  • Schwangerschaft

Literatur

  • Herstellerangaben
  • Thomas, Labor & Diagnose 2020
  • uptodate, Liszewski, overview and clinical assessment of the complement system, Zugriff am 28.09.2020