Bornavirus
Allgemeines
- Das „klassische“ Bornavirus (syn. Borna disease-virus-1 (BoDV-1)) ist der Auslöser der Borna’schen Erkrankung bei Pferden, Schafen und anderen Säugetieren. Die Borna-Krankheit wurde erstmals 1813 als „Hitzige Kopfkrankheit der Pferde“ beschrieben. Den heutigen Namen erhielt sie, als in der gleichnamigen Stadt in Sachsen 1894 ein ganzer Stall voller Kavalleriepferde erkrankte.
- Symptome beim Pferd:
- Orientierungslosigkeit, Apathie
- Aggressivität
- Reizbarkeit, Schreckhaftigkeit
- Appetitlosigkeit
- Koliken
- Standanomalien (Spreizstellung)
- Muskelzucken
- Symptome beim Pferd:
- Reservoir ist die Feldspitzmaus, die Ausscheidung erfolgt vermutlich mit Speichel, Urin und Kot – Katzen könnten mögliche Überträger sein.
- BoDV-1 kommt natürlicherweise bei Feldspitzmäusen (Crocidura leucodon) vor allem in Endemiegebieten Bayerns, Baden-Württembergs (Nordosten), Sachsen-Anhalts, Sachsens (Westen) und Thüringens vor, aber auch in Teilen Österreichs, Liechtensteins und der Schweiz.
- Das BoDV-1 kann beim Menschen zu einer tödlich verlaufenden Enzephalitis führen.
- Symptome beim Menschen:
- Beginn:
- Kopfschmerzen
- Fieber und
- Verwirrtheit
- Im Verlauf:
- Gehstörungen
- Gedächtnisverluste
- Krämpfe
- Koma
- Beginn:
- Symptome beim Menschen:
- 2015 wurde nach dem Auftreten von tödlich verlaufenden Enzephalitiden bei drei privaten Haltern von exotischen Bunthörnchen (Sciurus variegatoides) in Sachsen-Anhalt nach umfangreichen molekularbiologischen und immunhistochemischen Untersuchungen der Patienten und eines Bunthörnchens ein neuartiges Bornavirus in Deutschland entdeckt (neuentdecktes Bunthörnchen-Bornavirus, variegated squirrel bornavirus 1, VSBV-1)
- Eine Meldepflicht für Infektionen beim Menschen tritt zum 1. März 2020 in Kraft
Zur Diagnose dienen serologische Tests und die RT-PCR. Die Auswahl der Tests wird im Einzelfall festgelegt.

Indikation
- Unklare (Meningo-)Enzephalitis in Gebieten, in denen BoDV-1 und VSBV-1 vorkommt (s. o.)
Material
- 4 ml Serum ≙ 8 ml Blut im Serum-Röhrchen
- 1 ml Liquor
- Gehirngewebe
- Anforderungsschein Diagnostik viraler Infektionen
Ansatz- / Messzeiten
auf Anfrage
Referenzbereich
s. Befundbericht
Beurteilung der Ergebnisse
s. Befundbericht
Differenzialdiagnosen
- Herpes simplex-Enzephalitis
- Tollwut
- FSME
- Enzephalitis durch Toxoplasma
- Neurosyphylis
- Hirnabszesse
Methode
IIFT, Immunoblot/RT-PCR *)
*) = Fremdversand; ° = nicht akkreditiert
Literatur
- Information für Ärzte zu den diagnostischen Möglichkeiten bei Enzephalitiden durch das Borna Disease Virus (BoDV-1) und das Variegated Squirrel Bornavirus (VSBV-1), Zugriff am 10.01.2020
- Weitere tödliche Borna-Virus-Infektionen in Deutschland, Ärzteblatt 08.01.2020, Zugriff am 10.01.2020
- https://www.medizin.uni-tuebingen.de/uktmedia/EINRICHTUNGEN/Zentren/Zentrum+für+Infektionsmedizin/PDF_Archiv/Schmidt_Chanasit+03032017-port-10443-p-88360.pdf, Zugriff am 10.01.2020
- Emerging viruses, Hughes, uptodate, Zugriff am 10.01.2020
- Stand: 09.01.2020
Übersicht
Allgemeines
Beurteilung
Methode
Literatur