Bilirubin, indirekt im Serum

Bilirubin, indirekt im Serum

Themenübersicht

Allgemeines

  • Die Bestimmung des indirekten (=unkonjugierten) Bilirubins dient der Differenzialdiagnose von Lebererkrankungen und dem Ikterus
  • Bilirubin entsteht beim Abbau alter Erythrozyten im retikuloendothelialen System. Dabei wird der Hämanteil aus dem Hämoglobin und anderen hämhaltigen Proteinen entfernt, zu Bilirubin metabolisiert und als Komplex mit Serumalbumin zur Leber transportiert. Dort wird Bilirubin mit Glucuronsäure konjugiert, damit es gelöst und anschließend durch den Gallengang transportiert und über den Verdauungstrakt ausgeschieden werden kann.
  • Erkrankungen oder andere Störungen, bei denen durch hämolytische Prozesse Bilirubin rascher produziert wird, als es von der Leber abgebaut werden kann, führen zu einem Konzentrationsanstieg von unkonjugiertem (indirektem) Bilirubin im Blutkreislauf. Auch eine unreife Leber und verschiedene andere Erkrankungen mit gestörter Bilirubinkonjugation können zu ähnlich erhöhten Spiegeln des unkonjugierten Bilirubins im Blut führen.
  • Bei Gallengangsverschluss oder Schädigung der hepatozellulären Struktur kommt es sowohl zum Anstieg des konjugierten (direkten) wie auch des unkonjugierten (indirekten) Bilirubins im Blutkreislauf.

Indikation

  • Differenzierung des Ikterus
  • Bei Verdacht auf Leber-/Gallengangsstörungen

Material

Kein Primär-Material hinterlegt: Bitte rufen Sie uns an!
  • 1 ml Serum
  • alternativ können Lithium-Heparin- oder EDTA-Röhrchen verwendet werden.

Durchführung

Durchführungsort/-orte:

MZLA - Standort Altenburg

Referenzbereich

< 17.6 µmol/l

Beurteilung der Ergebnisse

Das indirekte (=unkonjugierte) Bilirubin ist ein berechneter Parameter:

(Bilirubin, gesamt im Serum) – (Bilirubin, direkt im Serum) = Bilirubin, indirekt im Serum

Prä-Hepatischer Ikterus
Hepatischer Ikterus
Post-Hepatischer Ikterus
Bilirubin, gesamt (BT)
Bilirubin, unkonjugiert (BU)
←→ o. ↑
←→ o. ↑
Bilirubin, direkt (BD = BC & Bδ)
←→
BD / BT
< 0.33
> 0.33
> 0.33
LDH / ASAT
≥ 5
< 5
< 5
Hämolyse-Parameter
Retikulozyten
ALAT o. ASAT
←→
↑↑
←→ o. ↑
Cholestase-Parameter
←→
←→ o. ↑
↑↑
Urobilinogen im Urin
Bilirubin im Urin

Literatur

  • Herstellerangaben
  • Thomas, Labor & Diagnose 2020