Gastrointestinale Infektionen durch bakterielle Erreger (Multiplex-Panel)
Gastrointestinale Infektionen durch bakterielle Erreger (Multiplex-Panel)
Allgemeines
Bakterielle Enteritiserreger sind häufige Auslöser von Durchfallerkrankungen und werden meist fäkal-oral übertragen. Zu den wichtigsten bakteriellen Erregern zählen Salmonellen, Camylobacter, Shigellen, Yersinien und pathogene E. coli. Diese Bakterien verursachen unterschiedliche Verlaufsformen von Enteritiden, etwa wässrige oder blutig-schleimige Durchfälle, teils mit Fieber und Bauchschmerzen. Die Multiplex-PCR bietet eine schnelle, empfindliche und spezifische Diagnostik für die wichtigsten bakteriellen Durchfallerreger und ist insbesondere bei schwerer, persistierender oder epidemischer Gastroenteritis hilfreich. Bei positivem Nachweis erflogt die kulturelle Bestätigung zur Resistenzbestimmung und Typisierung.
Indikation
Nachweis von bakteriellen Erregern bei akuter Diarrhoe.
Material und Lagerung
1 ml Stuhl (haselnussgroße Menge)
Stuhl-Proben können bis zu 5 Tage bei 2 – 8 °C oder bis zu 24 h bei 2 – 25 °C aufbewahrt werden.
Untersuchungsauftrag
Stuhl-PCR (SPCR)
Testhäufigkeit / Analysedauer
Testhäufigkeit
- werktäglich (Mo – Fr)
Analysedauer
- 24 h
Referenzbereich
negativ
Methode
RT-PCR
Grenzen des Verfahrens
Das Verfahren ist ausschließlich für die Verwendung mit nicht konservierten und konservierten Stuhlproben vom Menschen vorgesehen.
Ein positives Ergebnis des BD MAX Enteric Bacterial PanelTests weist nicht unbedingt auf die Anwesenheit lebensfähiger Organismen hin.
Mutationen oder Polymorphismen in Primer- oder Sondenbindungsregionen können den Nachweis der Erreger-Varianten beeinträchtigen und falsch negative Ergebnisse liefern.
Weiterführende Untersuchungen
Positive Ergebnisse werden kulturell bestätigt.
Meldepflicht
Erregernachweis im Stuhl, namentlich an das Gesundheitsamt