Entamoeba (Antigennachweis im Stuhl)
Entamoeba (Antigennachweis im Stuhl)
Allgemeines
Die Amöbiasis ist eine Infektionskrankheit, welche durch den einzelligen Parasiten Entamboeba histolytica verursacht wird. Die Übertragung erfolgt meist fäkal-oral und wird begünstigt durch schlechte Hygiene- und Sanitärbedingungen. Die Erkrankung ist vor allem in tropischen und subtropischen Regionen endemisch. Die meisten Infektionen verlaufen asymptomatisch mit Ausscheidung des Parasiten im Stuhl ohne Zeichen einer Erkrankung. Bei etwa 10 % der Betroffenen entwickelt sich jedoch eine invasive Amöbiasis, bei denen der Parasit das Darmlumen verläst und in das Gewebe eindringt. Diese kann sich in zwei Hauptformen äußern:
- Amöbenkolitis: Bauchschmerzen, blutig-schleimige Durchfälle
- Amöbenleberabszess: seltene, aber schwerwiegende Komplikation mit anhaltenden Fieber, Schmerzen/Druckgefühl im Oberbauch, Gewichtsverlust, Übelkeit, Erbrechen und allgemeine Schwäche
Indikation
- Enteritis/Kolitis insbesondere nach Aufenthalt in tropischen oder subtropischen Gebieten
- Patienten mit Fieber, Schmerzen im Oberbauch und hypodensen Raumforderungen in der Leber
- Kontaktpersonen zu Patienten mit nachgewiesener Amöbiasis
- Therapiekontrolle
Material und Lagerung
Stuhl (erbsengroße Menge)
- Stuhlproben sollten frisch verwendet werden max. 72 h
- gekühlter Transport bei 2 – 8 °C
- Langzeitlagerung von unverdünnten Proben bei -20 °C
Ausschlusskriterien
Stuhlproben oder Rektalabstriche in Transportbehältern die Transportmedien, Konservierungsstoffe, tierische Seren, Metall-Ionen, oxidierende Agenzien oder Detergenzien enthalten, sollten nicht verwendet werden.
Untersuchungsauftrag
Entamoeba histolytica (AMOE, Antigennachweis im Stuhl)
Testhäufigkeit / Analysedauer
Testhäufigkeit
- Mo und Do
Analysedauer
- 24 h
Referenzbereich
negativ
Methode
Enzymimmunoassay
Grenzen des Verfahrens
Das von uns verwendete Testsystem weist das Antigen von Entamoeba histolytica und Entamoeba dispar nach. Die erzielten Ergebnisse sind immer in Verbindung mit dem vollständigen klinischen Bild zu interpretieren. Unter den verschiedenen, im Darm vorkommenden Amöbenarten ist nur E. histolytica pathogen.
Ein positives Ergebnis schließt die Anwesenheit anderer Erreger nicht aus.
Ein negatives Ergebnis schließt eine mögliche Amöbiasis nicht aus. Bei weiter bestehendem Verdacht auf eine Infektion mit Entamoeba histolytica, sollte die Kontrolle mit einer frischen Stuhlprobe erfolgen.
Weiterführende Untersuchungen
- Polymerasekettenreaktion (PCR) zum Nachweis von E. histolytica-DNS direkt aus Stuhlproben
- Antikörpernachweis mittel ELISA und IFT bei V.a. extraintestinale Amöbiasis
Meldepflicht
Nach bundeslandspezischer Infektionsschutz-Meldeverordnung ist der direkte oder indirekte Nachweis namentlich meldepflichtig, soweit der Nachweis auf eine akute Infektion hinweist.