Adenovirus (Antigennachweis im Stuhl)
Adenovirus (Antigennachweis im Stuhl)
Allgemeines
Rotavirus, Norovirus, Adenovirus und Astrovirus sind die wichtigsten viralen Auslöser von Durchfallerkrankungen.
- Rotaviren und Noroviren verursachen hoch ansteckene, meist plötzlich beginnende Magen-Darm-Infekte mit wässrigem Durchfall und Erbrechen.
- Nach den Rotaviren sind Adenoviren der häufigste Grund für Magen-Darm-Infekte bei Säuglingen und Kleinkindern. Sie führen oft zu länger anhaltendem, manchmal schleimigen Durchfall und leichtem Fieber.
- Astroviren verursachen rotavirusähnliche Symptome mit wässrigem Durchfall, meist ohne schweres Erbrechen.
Indikation
- häufiger viraler Durchfallerreger
- Gastroenteritis
Material und Lagerung
Stuhl (erbsengroße Menge)
- Stuhlproben sollten frisch verwendet werden max. 72 h
- gekühlter Transport bei 2 – 8 °C
- Langzeitlagerung von unverdünnten Proben bei -20 °C
Ausschlusskriterien
Stuhlproben oder Rektalabstriche in Transportbehältern die Transportmedien, Konservierungsstoffe, tierische Seren, Metall-Ionen, oxidierende Agenzien oder Detergenzien enthalten, sollten nicht verwendet werden.
Untersuchungsauftrag
Adenovirus (ADEV, Antigennachweis im Stuhl)
Testhäufigkeit / Analysedauer
Testhäufigkeit
- täglich
Analysedauer
- 24 h
Referenzbereich
negativ
Methode
Enzymimmunoassay
Grenzen des Verfahrens
Ein positives Ergebnis schließt die Anwesenheit andere Erreger nicht aus.
Ein negatives Ergebnis schließt eine mögliche Infektion nicht aus. Bei weiter bestehendem Verdacht sollte die Kontrolle mit einer frischen Stuhlprobe erfolgen.
Meldepflicht
Nach bundeslandspezischer Infektionsschutz-Meldeverordnung ist der direkte oder indirekte Nachweis von Adenovirus namentlich meldepflichtig, soweit der Nachweis auf eine akute Infektion hinweist.