Gastrin
Inhalt
Probennahme
Indikation
- Peptisches Ulkusleiden (V.a. Zollinger-Ellison-Syndrom, Gastrinom),
- Rezidivulzera nach Magenteilresektionen
- Vd. chronisch atrophische (autoimmune) Gastritis
Präanalytik
Entnahmebedingungen:
- Blutentnahme morgens nüchtern (~ 12 h Nahrungskarenz)
Medikamente absetzen:
- Protonenpumpenhemmer (eine Woche vorher)
- Antihistaminika, Antazida, und Anticholinergika (24 h vorher)
- kein Kaffeegenuss (24 h)
Blut direkt nach der Gerinnung zentrifugieren, Serum abpipettieren und einfrieren (ca. – 20° C).
Stabilität des Serums:
- Raumtemperatur: nicht akzeptiert
- 2-8°C: 4 Stunden
- -20°C: 1 Monat
Interpretation
Allgemeines
Gastrin ist ein Polypeptidhormon und kommt in der Schleimhaut von Antrum, Duodenum und proximalem Jejunum vor. Die Freisetzung des Hormons wird durch die Nahrungsaufnahme induziert. Die Hauptwirkung des Gastrins besteht in der Stimulierung der Parietalzellen des Magencorpus zur Säureproduktion. Nach erfolgter Ansäuerung des Speisebreis wird die Gastrinfreisetzung durch die Anwesenheit von Salzsäure im Antrum gehemmt.
Beurteilung
Erhöht:
- Protonenpumpeninhibition
- Zollinger-Ellison-Syndrom (Ulcus duodeni, hyperazide Gastritis und Inselzelltumor des Pankreas,
- Bestätigungstest: Sekretin-Provokationstest),
- chronisch-atrophische Gastritis
- nach Vagotomie
- benigne Magenausgangsstenose
CLIA
Referenzbereiche
Geschlecht | Referenzbereich / Entscheidungsgrenzen | |
---|---|---|
Allgemein | 13.0 – 115 | |
Weiblich | ||
Männlich |
- Stand: