Restprotein
Restprotein
Inhalt
Probennahme
Material
Indikation
Beurteilung des Aufreinigungsprozesses medizinischer Instrumente nach Vorgaben und Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) sowie des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
Präanalytik
Das Testkit enthält drei Röhrchen mit 5 ml 1%iger SDS-Lösung zum Spülen von zahn-/medizinischen Instrumenten sowie sterile Einmalspritzen und ein Konnektor.
In einem 1. Schritt werden die medizinischen Instrumente mit Hilfe der Spüllösung durch den Einsender behandelt.
In einem 2. Schritt erfolgt die fluoreszenzspektrometrische Analyse der Spüllösung auf Proteinrückstände.
In einem 2. Schritt erfolgt die fluoreszenzspektrometrische Analyse der Spüllösung auf Proteinrückstände.
Interpretation
Beurteilung
Als Kriterium für die erforderliche Sauberkeit wurde ein Restproteinwert von 100 µg Protein/Medizinprodukt festgelegt [Richtwerte orientieren sich an der Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) „Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“ DOI: 10.1007/s00103-012-1548-6].
Liegt der analysierte Messwert der Restproteinmenge pro Instrument unter diesem Warnwert, ist von einer akkuraten Aufbereitung auszugehen.
Liegt der analysierte Messwert der Restproteinmenge pro Instrument unter diesem Warnwert, ist von einer akkuraten Aufbereitung auszugehen.
Grenzen
Trotz hoher Spezifität können Öle und Desinfektionsmittel zur Trübung der Spüllösung führen und eventuell die Ergebnisse beeinflussen.
Methode
OPA-Methode
Referenzbereiche
Geschlecht | Normwerte / pathologische Grenzen | |
---|---|---|
Allgemein | ||
Weiblich | ||
Männlich |
Literatur
Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten, Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 1244–1310. DOI10.1007/s00103-012-1548-6, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
DIN EN ISO 15883-1:2014-10, Reinigungs- und Desinfektionsgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Begriffe und Prüfverfahren, Deutsche Fassung EN ISO 15883-1:2009 + A1:2014
Validierung der OPA-Methode zur sensitiven Proteinbestimmung mit einem Mikroplattenreader 2016; J. Patzer, M. Plevschinski, T. Große, I. Jawinski, R. Richter
Quantitation of Total Protein Using OPA, 2006; P. Held, Nature Methods, DOI: 10.1038/an1781
Restprotein-Bestimmung, Aufbereitung Medizinprodukte, Eiweißbestimmung, Reinigungsprozess, manuell, OPA-Methode, Desinfektionsleistung