M2-Pyruvatkinase i. Stuhl
Inhalt
M2-Pyruvatkinase i. Stuhl
Inhalt
Probennahme
Indikation
Im Rahmen der Darmkrebsvorsorge auch bei nicht-blutenden Prozessen Hinweis auf:
Darmpolypen, Darmkrebs,
akut- und chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Präanalytik
5 g Stuhl (etwa eine haselnussgroße Stuhlprobe, wenn möglich des ersten Stuhlgangs des Tages) im Stuhlröhrchen oder im Stuhl-Pufferröhrchen
Die Untersuchung kann aus dem gleichen Röhrchen wie der iFOBT durchgeführt werden. Bei Raumtemperatur in einer nativen Stuhlprobe etwa 24 Stunden stabil Wenn die Stuhlprobe nicht innerhalb von 24 Std. im Labor eintreffen kann, dann tiefgefroren (-20°C) versenden.Interpretation
Allgemeines
Die tumorspezifische M2-PK ist eine Isoform der Pyruvatkinase
Der Nachweis von Tumor-M2-PK im Stuhl dient dem Screening auf kolorektale Tumorgeschehen, insbesondere nicht blutende.
Beurteilung
Positiv:
- Verdacht auf Adenome oder eine kolorektale Neoplasien!
- Andere Karzinome des Gastrointestinaltraktes sowie akute oder chronisch entzündliche Darmerkrankungen können ebenfalls zu erhöhten Werten führen.
- kein Nachweis der dimeren Form der M2-Pyruvatkinase mittels monoklonaler Antikörper.
Grenzen
Erhöhte Werte:
- kolorektale Tumoren
- Darmpolypen
- akut- und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Stark flüssige Stühlen
- ungekühlte Proben
Methode
ELISA
Einheit
U/ml
Referenzbereiche
Geschlecht | Referenzbereich / Entscheidungsgrenzen | |
---|---|---|
Allgemein | < 4,00 | |
Weiblich | ||
Männlich |
Literatur
- Tumor M2-PK im Stuhl ScheBo
- Sithambaram 2015 PLoS ONE
- Tonus 2012 WJG
Stand: 03.09.2019
M2PK, Tumor M2-PK, Isoenzym der Pyruvatkinase Typ Tumor M2, M2-Pyruvatkinase (M2-PK) i.Stuhl, colorektales Karzinom, kolorektales Karzinom, Screening