Hb immunol./quant. (Stuhl)
Hb immunol./quant. (Stuhl)
Inhalt
Probennahme
Material
Indikation
Test zum Nachweis von humanem Hämoglobin im Stuhl:
- Screening im Rahmen der Darmkrebsvorsorge nach Krebsfrüherkennungsrichtlinie
- Nachweis von gastrointestinalen Blutungen
- bei unklaren abdominalen Beschwerden
- Ab 50 Jahren: Jährliche Durchführung eines immunologischen Tests auf okkultes Blut im Stuhl (iFOB-Test) für Frauen und Männer oder zwei Koloskopien (Darmspiegelungen) im Abstand von mindestens 10 Jahren für Männer.
- Ab 55 Jahren: Zweijährliche Durchführung eines immunologischen Tests auf okkultes Blut im Stuhl (iFOB-Test) für Frauen und Männer. oder zwei Koloskopien (Darmspiegelungen) im Abstand von mindestens 10 Jahren für Frauen.
Präanalytik
100 mg Stuhl (etwa eine erbsengroße Stuhlprobe) im speziellen Stuhl-Pufferröhrchen
Bei Raumtemperatur in einer nativen Stuhlprobe etwa 2 Tage stabil
Bei Raumtemperatur in einer nativen Stuhlprobe etwa 2 Tage stabil
Interpretation
Beurteilung
Der immunologische Test auf okkultes Blut im Stuhl (iFOBT) ist eine zuverlässige Früherkennungsmethode für Darmkrebs und dessen Vorstufen. Diese können Blutungen im Darm erzeugen, die bereits in kleinsten Mengen im Stuhl durch den iFOB-Test erkannt werden. Bei einem positiven Befund können so frühzeitig weitere diagnostische Maßnahmen ergriffen werden.
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass die Erkennungsrate des iFOB-Tests mit der bewährten Darmspiegelung sehr gut vergleichbar ist.
Das iFOB-Testergebnis gibt Aufschluss über okkultes Blut im Stuhl. Sollte sich Blut im Stuhl befinden, muss abgeklärt werden, was die Ursachen sind, da zum Beispiel auch Hämorrhoiden, Darmentzündungen oder die Menstruationsblutungen der Grund sein können. Häufig schließt sich nach der ärztlichen Beratung die Darmspiegelung als weiterführende Diagnostik an.
Auch wenn kein Blut in der Stuhlprobe gefunden wurde, sollte der Test gemäß der Richtlinie für Krebsfrüherkennung in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.
Grenzen
Keine Beeinflussung der Testergebnisse durch Nahrungsmittelbestandteile
Falsch-niedrige Ergebnisse:
- durch stark flüssige Stühle
Methode
ELISA
Einheit
µg/g Stuhl
Referenzbereiche
Geschlecht | Normwerte / pathologische Grenzen | |
---|---|---|
Allgemein | < 25 | |
Weiblich | ||
Männlich |
Literatur
- Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Früherkennung von Krebserkrankungen (Krebsfrüherkennungs-Richtlinie / KFE-RL) vom 21.04.2016 Inkrafttreten: 01.01.2017
- Krebsfrüherkennungs-Richtlinie: Bewertung eines iFOBT-basierten Darmkrebsscreenings im Vergleich zu einem gFOBT-basierten Darmkrebsscreening vom 21.04.2016; Inkrafttreten: 01.01.2017
- https://www.g-ba.de/informationen/beschluesse/2572/
IFOBT, immunologisches Hämoglobin im Stuhl, Blut im Stuhl, Darmkrebs-screening, Darmkrebsscreening, DSX, IFOPT
- Stand: 2023-07-31