Anti-HBe-AK
Allgemeines
- Immunologischer In-vitro-Test zur qualitativen Bestimmung von humanen Antikörpern gegen Hepatitis B e Antigen (HBeAg) in Humanserum und -plasma
- Übertragung des Hepatitis-B-Virus durch infiziertes Blut und Körperflüssigkeiten wie Speichel, Menstruations-, Vaginal- oder Samenflüssigkeit
- Die meisten erwachsenen Patienten erholen sich vollständig von einer HBV-Infektion, in bis zu 10 % dieser Fälle werden Patienten jedoch zu asymptomatischen Trägern oder entwickeln eine chronische Hepatitis B
- Das Hepatitis B e-Antigen (HBeAg) ist ein Produkt des Prä‑C/C-Gens, das bei Virusreplikation nachgewiesen wird und ein diagnostisches Hilfsmittel zur Bestimmung des Status einer laufenden HBV-Infektion
- Der Nachweis von HBeAg ist im Allgemeinen mit dem Vorhandensein von hohen Virusmengen assoziiert, und ist damit ein Surrogat der Virusreplikation
- Das HBeAg kann während einer akuten HBV-Infektion bereits kurz nach dem Erscheinen des Hepatitis-B-Oberflächenantigens (HBsAg) im Serum nachgewiesen werden und verschwindet in der Regel wieder vor dem HBsAg im Rahmen einer Serokonversion
- ein Nachweis von HBeAg über mehr als 10 Wochen ist ein Hinweis auf eine persistierende Infektion
- Die Serokonversion von HBeAg zu Anti‑HBe zeigt das Ende der aktiven viralen Replikation an und ist daher mit der klinischen Ausheilung (Selbstbegrenzung) oder Remission (chronischer Erkrankung) verknüpft
Indikation
- Hepatitis-B-Serologie bei V.a. HBV-Infektion und -Verlaufskontrolle
Ansatz- / Messzeiten
täglich
Referenzbereich
negativ
Beurteilung der Ergebnisse
Beurteilung | HBs-Antigen | HBs-Antikörper | HBc-Antikörper |
---|---|---|---|
keine Infektion | – | – | – |
Z.n. Impfung | – | + | – |
zurückliegende Infektion | – | + | + |
Beginnende Infektion | + | – | – |
Aktive Infektion (akut vs chronisch) | + | – | + |
- bei positivem HBs-Antigen sind weitere Untersuchungen zur Einschätzung des Krankheitsstadiums und der Infektiosität notwendig
- HBV-DNA
- HBe-Antigen:
- HBe-Antikörper
- Bei positiven Nachweis von HBs-Antigen, HBe-Antigen oder HBV-DNA muss von einer potenziellen Infektiosität ausgegangen werden
- Bei nachgewiesener aktueller HBV-Infektion sollten Koinfektionen wie Hepatitis D, HIV oder Lues ausgeschlossen werden
- Erfolgt innerhalb von 6 Monaten keine Serokonversion mit abfallendem HBs-Antigen und steigenden HBs-Antikörpern, muss von einer Chronifizierung ausgegangen werden:
Beurteilung | HBs-Antigen (mind. 6 Monate) | HBe-Antikörper | HBe-Antigen | Hepatische Schädigung |
---|---|---|---|---|
Niedrig-virämische Trägerschaft | + | + | – | – |
Hoch-virämische Trägerschaft | + | – | + | – |
Chronische Infektion | + | – | + | + |
Methode
ECLIA (Elektrochemilumineszenz-ImmunoAssay):
Kompetitionsprinzip: Durch Zugabe des entsprechenden Antigens bilden die gesuchten Antikörper der Probe Komplexe und werden in einem nachfolgenden Waschvorgang entfernt, während das verbliebene Antigen über biotinylierte Antikörper und Streptavidin an magnetische Mikropartikel fixiert wird. Anschließend erfolgt eine Bindung des Antigens an einen zweiten – mit einem Ruthenium-Komplex gekoppelten – Antikörper, der durch Anlegen einer Spannung ein messbares Lichtsignal erzeugen kann. Je höher die Konzentration des gesuchten Antikörpers zu Beginn ist, desto geringer fällt das nachfolgend gemessene Lichtsignal aus.
*) = Fremdversand; ° = nicht akkreditiert
Literatur
- World Health Organization (WHO), 2015. Hepatitis B. Fact sheet N°204. Available at: http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs204/en/
- Kim do Y, Han KH. Epidemiology and Surveillance of Hepatocellular Carcinoma. Liver Cancer. 2012;1(1):2-14.
- Liang TJ. Hepatitis B: The Virus and Disease. Hepatology. 2009;49(5 Suppl):13-21.
- Elgouhari HM, Abu-Rajab Tamini TI, Carey W. Hepatitis B virus infection: understanding its epidemiology, course, and diagnosis. Cleve Clin J Med 2008;75:881-889.
- Seeger C, Zoulim F, Mason WS. Hepadnaviruses. In: Field’s Virology, Knipe DM, Howley RM (eds), 2007 5th edition, Lippincott Williams and Wilkins, Philadelphia, USA. Chapter 76, pp2977-3029.
- Liaw YF, Chu CM. Hepatitis B virus infection. Lancet 2009;373:582-592.
- Turgeon ML. Immunology & Serology in Laboratory Medicine, 2013 5th edition, Elsevier Health Sciences, Missouri, USA. Chapter 23.
- Liaw YF. HBeAg seroconversion as an important end point in the treatment of chronic hepatitis B. Hepatol Int 2009;3:425-433.
- Stand: 08.01.2020
Übersicht
Allgemeines
Beurteilung
Methode
Literatur