täglich
negativ
Beurteilung | HBs-Antigen | HBs-Antikörper | HBc-Antikörper |
---|---|---|---|
keine Infektion | – | – | – |
Z.n. Impfung | – | + | – |
zurückliegende Infektion | – | + | + |
Beginnende Infektion | + | – | – |
Aktive Infektion (akut vs chronisch) | + | – | + |
Beurteilung | HBs-Antigen (mind. 6 Monate) | HBe-Antikörper | HBe-Antigen | Hepatische Schädigung |
---|---|---|---|---|
Niedrig-virämische Trägerschaft | + | + | – | – |
Hoch-virämische Trägerschaft | + | – | + | – |
Chronische Infektion | + | – | + | + |
ECLIA (Elektrochemilumineszenz-ImmunoAssay):
Kompetitionsprinzip: Durch Zugabe des entsprechenden Antigens bilden die gesuchten Antikörper der Probe Komplexe und werden in einem nachfolgenden Waschvorgang entfernt, während das verbliebene Antigen über biotinylierte Antikörper und Streptavidin an magnetische Mikropartikel fixiert wird. Anschließend erfolgt eine Bindung des Antigens an einen zweiten – mit einem Ruthenium-Komplex gekoppelten – Antikörper, der durch Anlegen einer Spannung ein messbares Lichtsignal erzeugen kann. Je höher die Konzentration des gesuchten Antikörpers zu Beginn ist, desto geringer fällt das nachfolgend gemessene Lichtsignal aus.
*) = Fremdversand; ° = nicht akkreditiert
Medizinisches Zentrallabor Altenburg GmbH – MZLA
+49 (0)3447 5688-20 (Fax)
Medizinisches Zentrallabor Altenburg