Campylobacter coli/jejuni (Kultur)

Campylobacter coli/jejuni (Kultur)

Allgemeines

Campylobacter spp. sind gramnegative Stäbchenbakterien und zählen in Deutschland zu den häufigsten bakteriellen Erregern akuter gastrointestinaler Infektionen. Die wichtigsten humanpathogenen Spezies sind Campylobacter jejuni und Campylobacter coli. Die Infektion erfolgt überwiegend durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel, insbesondere unzureichend erhitzes Geflügelfleisch, nicht pasteurisierte Milch (Rohmilch) oder durch Kontakt mit infizierten Tieren. Die krankheitsauslösende Infektionsdosis liegt bei etwa 500 Keimen. Die Erkrankung äußert sich meist als akute Enteritis mit wässriger bis blutiger Diarrhoe, abdominellen Schmerzen und Fieber. Komplikationen wie reaktive Arthritis oder das Guillein-Barré- Syndrom sind selten, können aber auftreten.

Indikation

  • V.a. akute bakterielle Gastroenteritis, insbesondere bei schwerem Verlauf oder Risikopatienten

Material und Lagerung

  • walnussgroße Stuhlprobe
  • 3 – 5 ml bei flüssigem Stuhl

max. Lagerung 24 h, gekühlt

Untersuchungsauftrag

Campylobacter Kultur (CAMP)

Testhäufigkeit / Analysedauer

Testhäufigkeit

  • täglich

Analysedauer

  • 48 h

Referenzbereich

Campylobacter kulturell nicht nachgewiesen.

Methode

Kultur, ggf. Resistenztestung

Grenzen des Verfahrens

Bei längerem Versand (> 2 Tage) muss mit einem Absterben empfindlicherer Keimarten gerechnet werden.  Eine entscheidende Bedeutung haben wegen der meist stark überwiegenden Begleitflora bei der Untersuchung von Stuhlproben selektive Nährböden. Sie erfassen jedoch jeweils
nur begrenzte Erregerspektren.

Meldepflicht

Nach § 7 IfSG ist der direkte oder indirekte Nachweis von Campylobacter spp. namentlich meldepflichtig, soweit der Nachweis auf eine akute Infektion hinweist.

Inhalt

analysen.mzla.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.