Untersuchungen von Hautschuppen, Nägeln und Haaren auf Dermatophyten
Untersuchungen von Hautschuppen, Nägeln und Haaren auf Dermatophyten
Allgemeines
Erkrankungen durch Mykosen nehmen weltweit zu. Wichtigste Ursache in industrialisierten Ländern ist die Zunahme von Patienten mit immunologischer Abwehrschwäche, die ein erhöhtes Risiko für Pilz-Infektionen endogenen oder exogenen Ursprungs aufweisen. Die Dermatophyten Gattungen besiedeln nur die Haut und die Hautanhangsgebilde, Nägel und Haare. Materialien von Schleimhäuten, Stuhl, Urin, Sputum und andere Sekrete sind grundsätzlich ungeeignet.
Schimmelpilze spielen bei Hautinfektionen, außer bei immunsuppremierten und diabetischen Patienten, sowie bei Patienten mit Polyneuropathie, keine Rolle.
Indikation
Pilzinfektionen sind schwierig zu diagnostizieren. Ihre klinische Symptomatik ist vielgestaltig und wenig spezifisch. Pilzinfektionen der oberflächlichen Hautschichten sowie subkutane Mykosen werden unter dem Begriff Dermatomykosen zusammengefasst. In der Mehrzahl der Fälle werden diese Infektionen durch Dermatophyten verursacht. Bei Nagelinfektionen können neben Dermatophyten auch Hefen und Schimmelpilze eine Rolle spielen.
Material und Lagerung
- Hautschuppen
- Nägel, Nägelspäne
- Haare
- Hautabstriche und Abstriche von befallenen Stellen sind für die Dermatophyten-Diagnostik ungeeignet!
Mehrere Tage, bei Raumtemperatur
Untersuchungsauftrag
- Nachweis von Pilzen
Testhäufigkeit / Analysedauer
- Der kulturelle Ansatz erfolgt werkstäglich
- Ein Endbefund erfolgt in der Regel nach 4 Wochen
Referenzbereich
- Kein Nachweis/negativ
Methode
Grenzen des Verfahrens
Die Art, die Qualität und auch die Quantität des Untersuchungsmaterials ist auschlaggebend für eine erfolgreiche Isolierung und Identifizierung der Erreger von Pilzinfektionen. Daher ist darauf zu achten das ausreichend Material zur Verfügung zu stellen. Bei längerer Lagerung ist darauf zu achten das die Proben bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, da einige Dermatophyten bei niedrigen Temperaturen absterben.
Weiterführende Untersuchungen
- Nachweis von Pilzantigenen
- Nachweis von Antikörpern
Meldepflicht
- Keine Meldepflicht vorhanden
Literatur und Arbeitsanweisungen
- MiQ 14 2001
- SA-MI-PILZE Version D